Ein Alptraum: Starker Regen. Dunkelheit. Das Blaulicht von Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr erhellt den Rauch, der aus dem Laderaum eines soeben auf der neuen Traunsteiner Umgehungsstraße verunfallten Lkw quillt. Dem verletzten und unter Schock stehenden Fahrzeuglenker half eine Polizistin kurz zuvor noch aus dem Führerhaus...
Wertvolle Zeit könnte gespart werden, wenn bei einem Unfall Daten zur Fracht elektronisch von einer zentralen Plattform abgerufen werden könnten.
(Bild: LKZ Prien)
Noch ist allen Einsatzkräften aber unklar, was genau der Lkw geladen hat beziehungsweise was zu dieser starken Rauchentwicklung führt und welche Flüssigkeit unterhalb der Ladefläche auf den Boden tropft. In diesem Fall konnten allerdings alle Beteiligten durchatmen; denn dieses Unfallszenario mit einem Gefahrguttransporter war nur eine Simulation. Im Rahmen eines länderübergreifenden Projektes wurde diese vom Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) aus Prien initiiert und mit entsprechenden Einsatzkräften und Equipment in der Nacht durchgeführt.
Rettungssteuerung muss effizienter werden
Das gesamte Szenario wurde gefilmt. Mit einem aufrüttelnden Filmbeitrag sollen das Problem und der dringende Handlungsbedarf bei derartigen Unfällen mit Gefahrgut aufgezeigt werden. Karl Fischer, Geschäftsführer der LKZ Prien GmbH: „Im Führerhaus müssen zwar immer Papiere sein, die das transportierte Gefahrgut genau beschreiben. Doch genau das wird oft im Chaos oder der Hektik am Unfallort nicht oder nicht sofort gefunden. Oder der Fahrer, der seine Fracht auch genau kennen muss, ist nicht ansprechbar. Somit kann die Polizei, die üblicherweise zuerst am Unfallort eintrifft, keine genauen Anweisungen an die Feuerwehr geben, mit welcher Ausrüstung sie anrücken soll; ob gegebenenfalls eine Ölsperre nötig ist, oder ob besser der Katastrophenschutz alarmiert werden sollte. Ein Desaster in Sachen Rettungssteuerung.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.