Fahrerlose Transportsysteme Flexibler Einsatz fahrerloser Transportfahrzeuge rund um die Uhr

Anforderungen der Industrie an fahrerlose Transportsysteme erfüllen entweder Batteriefahrzeuge, die flexibel sein können, oder ein Rund-um-die-Uhr-Betrieb der Fahrzeuge mit induktiver Energieübertragung in festen vorgebauten Spuren. Das Energiemanagement „Contrax“ macht aus dem Entweder-Oder eine kombinierte Anwendung.

Anbieter zum Thema

Das fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) mit dem Namen „E-Jet“ wird von S-Elektronik in Wangen im Allgäu hergestellt. Das 1989 vom Inhaber Herbert Siegler gegründete Unternehmen produziert sei 1995 fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Fahrerloses Transportfahrzeug mit relativ wenig Eigengewicht

Nach Unternehmensangaben gelten die „E-Jet“-Fahrzeuge als die energieeffizientesten aller fahrerlosen Transportsysteme. Beachtlich sei deren Verhältnis von Eigengewicht des fahrerlosen Transportfahrzeugs zu seinem Transportgewicht von ungefähr 1:10. Das Lieferprogramm von S-Elektronik umfasst alles vom Low-Cost-Flurförderer bis hin zum fahrbaren Roboter. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit der Artur Bär Maschinenbau GmbH in Gemmingen entwickelt.

Mit diesem baden-württembergischen Partner entstand auch das neue Energiemanagement für FTS Contrax. Weil die Industrie häufig ein fahrerloses Transportfahrzeug fordere, das rund um die Uhr fahren soll, bleibe für batteriebetriebene fahrerlose Transportfahrzeuge keine Zeit mehr, die Batterien zu laden beziehungsweise auszutauschen.

Einige Hersteller fahrerloser Transportfahrzeuge böten deshalb Lösungen an, bei denen zur induktiven Leistungsübertragung eine Spur fest im Boden installiert sei. Dies bedeute jedoch eine aufwendige Bodenarbeit sowie hohe Installations- und Betriebskosten. Insgesamt hätten diese unflexiblen fahrerlosen Transportsysteme einen schlechten Wirkungsgrad, wie es heißt.

Fahrerloses Transportfahrzeug kann innerhalb von 30 s an Haltestelle aufgeladen werden

Das neue Energiemanagement Contrax von S-Elektronik macht, wie es heißt, jetzt den einfachen, flexiblen Einsatz flurfreier Transportfahrzeuge rund um die Uhr möglich. Kondensatoren mit großer Kapazität und geringem Innenwiderstand bieten dabei den erwünschten hohen Wirkungsgrad. Sie können nach Unternehmensangaben nahezu unendlich oft mit sehr hohem Ladestrom geladen werden.

Wenn die Fahrzeuge einen Fahrkurs nehmen, der sich innerhalb einer gewissen Zeit wiederholt, besteht die Möglichkeit, das fahrerlose Transportfahrzeug an einer Haltestelle ohne lange Verzögerungen in 30 s mit einem hohen Stromstoß aufzuladen und mit dieser Energie so lange zu fahren, bis die Ladestation wieder erreicht wird. Lediglich für die Steuerelemente benötige man eine kleine Batterie, die über DC/DC-Wandler gepuffert wird. Laut S-Elektronik wurde die Industrietauglichkeit des Energiemanagements Contrax bereits in einer Fahrerlosen-Transportsystem-Anlage mit 20 Fahrzeugen erfolgreich getestet. Die Flexibilität der Spurführung — ein Klebe- oder Metallband auf dem Boden — bleibe beim E-Jet bestehen.

(ID:342691)