Lagertechnik-Studie Fliesslager senken monatliche Kosten pro Palettenstellplatz um bis zu 28 %

Die Frage vieler Planer, mit welchem System Palettenlager bei mittleren bis hohen Umschlagsleistungen besonders wirtschaftlich arbeiten, beantwortet jetzt Interroll.

Anbieter zum Thema

Eine neue Studie zeigt auf, dass Fließlager die monatlichen Kosten pro Palettenstellplatz gegenüber Radio-Shuttle-Systemen um bis zu 28% senken können.
Eine neue Studie zeigt auf, dass Fließlager die monatlichen Kosten pro Palettenstellplatz gegenüber Radio-Shuttle-Systemen um bis zu 28% senken können.
(Bild: Igus)

Nach einer neuen Vergleichsstudie, die die Schweizer im Rahmen ihrer Industrial Fact Sheets veröffentlicht haben, können moderne Fliesslagersysteme – abhängig von Lagergröße und Umschlagsgeschwindigkeit – die Monatskosten pro Palettenstellplatz um bis zu 28 % gegenüber manuellen Radio-Shuttle-Konzepten senken. Gleichzeitig ließe sich die Lagerkapazität um bis zu 50 % steigern. Das mache den Einsatz von Fliesslagersystemen auch bei Modernisierungen in den meisten Fällen sogar zur ersten Wahl, wie es heißt. Die Ergebnisse beruhen auf ganzheitlichen Berechnungen der Unternehmensberatung Intralenco, Wiehl, die das Unternehmen im Interroll-Auftrag durchgeführt hat. Um die Betriebskosten der verschiedenen Lagersysteme zu vergleichen, wurden von Intralenco umfassende Kalkulationen durchgeführt, die die Anschaffungskosten für Hardware, die Montage, die Flächennutzung, die Energiekosten, den Personaleinsatz und die Abschreibung berücksichtigen. Betrachtet wurden vor allem Fliesslager und Radio-Shuttle-Lager mit unterschiedlichen Größen (1000/3000/5000 Stellplätze) und Umschlagsleistungen (12/24/36/48 × pro Jahr).

Fliesslager verbinden Leistung mit Zuverlässigkeit

Die Ergebnisse zeigen, dass der Kostenvorteil von Fliesslagern gegenüber Radio-Shuttle-Lösungen mit der Höhe der Umschlaggeschwindigkeit und der Anzahl der benötigten Palettenstellplätze deutlich steigt. Zu den Hauptgründen gehören der niedrigere Personalaufwand und die geringere Zahl der benötigten Flurförderfahrzeuge. Zudem kann eine wachsende Artikelvielfalt ein kompliziertes, zeit- und damit kostenintensives Umsetzen der Shuttle in andere Lagerkanäle erfordern.

Bertrand Reymond, Geschäftsführer des globalen Interroll-Kompetenzzentrums im französischen La Roche sur Yon: „Leistung und Zuverlässigkeit bei möglichst niedrigen Betriebskosten sind der Schlüssel für erfolgreiche Materialflusslösungen. Dies beweisen unsere Fliesslager, die weltweit bei anspruchsvollen Kunden wie Procter & Gamble, Coca Cola, Red Bull und Coop im Einsatz sind. Durch die Einsparungen im laufenden Betrieb amortisieren sich die Anfangsinvestitionen für Fliesslagersysteme meist nach weniger als zwei Jahren.“

(ID:42420682)