Lagerinstandhaltung Friesland setzt auf Zentralisierung der Wartung
In der Vergangenheit ließ das Molkereiunternehmen seine Förder- und Lagertechnik von den jeweiligen Herstellern warten. Doch der Aufwand für die Koordinierung war zu groß. Mittlerweile vertraut das Unternehmen dem Instandhaltungsdienstleister Telogs.
Anbieter zum Thema

Am Standort Gütersloh betreibt Friesland Campina ein temperaturgeführtes Lager mit 5500 Palettenplätzen. „Ein reibungsloses Funktionieren der Logistik hat für uns oberste Priorität. Da es sich bei unserer Ware größtenteils um Lebensmittel mit Mindesthaltbarkeitsdatum handelt, können wir uns Anlagenstillstände oder Verzögerungen bei der Auslagerung nicht erlauben und müssen uns auf unsere Lager- und Fördertechnik verlassen können“, erklärt Oliver Nikles, Manager Distribution Center bei FrieslandCampina. Diese besteht aus sieben Palettenregalbediengeräten von zwei verschiedenen Herstellern, einer Palettenfördertechnik, Scherenhubtischen sowie Folienumreifern und Durchlaufregalen zur Versandbereitstellung. „Telogs bietet uns im Gegensatz dazu einen Service für die gesamte Anlage. Alle Komponenten werden nun von einem Unternehmen gewartet. Das vereinfacht die Situation enorm und spart darüber hinaus Kosten“, erklärt Oliver Nikles.
Maßanzug für ein Molkereiunternehmen
Zu Beginn der Zusammenarbeit erstellten beide Unternehmen anhand der Nutzungsintensität des Lagers einen Instandhaltungsplan. Dieser basiert auf einer Analyse der Anlage und einer Aufnahme der Abläufe und Strukturen wie Betriebs- und Wartungszeiten. Ziel ist, die Instandhaltungsmaßnahmen so zu planen, dass sie die tägliche Arbeit nicht behindern. Nach den Vorgaben des Plans führen die Instandhalter in regelmäßigen Intervallen die Wartung und Instandhaltung der Lager- und Fördertechnik durch. Für den Störfall wurden exakte Reaktionszeiten vereinbart: Über eine Hotline ist Telogs für Friesland Campina täglich 24 Stunden zu erreichen. Das Servicecenter ist mit Mitarbeitern besetzt, die in der Lage sind, bereits am Telefon die Art und Schwere der Störung abzuschätzen. Zwischenfälle auf Ebene der Steuerungstechnik können via Fernzugriff (VPN) behoben werden – auf diesen Bereich greift der Instandhaltungsspezialist innerhalb von einer Stunde zu. Bei elektronischen, mechanischen oder elektromechanischen Ausfällen, die sich nicht aus der Ferne beheben lassen, sind die Servicetechniker innerhalb von vier Stunden für eine Reparatur vor Ort. In regelmäßigen Abständen führt Telogs auch die UVV-Prüfung an Regalbediengeräten nach DIN EN 528 und die Regalinspektion nach DIN EN 15635 durch und vergibt die entsprechenden Prüfplaketten.
Instandhaltungssoftware schafft Transparenz
Für einen Überblick über den Zustand der Lager- und Fördertechnik sowie die realisierten Maßnahmen sorgt die Wartungsdatenbank. Diese Software wurde von Telogs entwickelt und kann so an die betreffende Anlage angepasst werden, dass sie diese exakt abbildet. Alle durchgeführten Wartungsarbeiten werden mit Datum und genauem Zeitaufwand dokumentiert. Auch der Ersatzteilbestand wird von Friesland Campina und Telogs gemeinsam über die Software verwaltet. Anschließend können Wartungsberichte sowie nach Prioritäten geordnete Auftragslisten automatisch erzeugt werden. Mit Hilfe der Wartungsdatenbank verfügen Kunde und Dienstleister über eine gemeinsame Datenbasis, die den Ausgangspunkt für die bedarfs- und fachgerechte Analyse und Optimierung der Prozesse darstellt. Durch das so geschaffene Maximum an Transparenz lassen sich Schwachstellen an der Anlage identifizieren und beseitigen. Zudem sind die Ersatzteile durch ein verbessertes Ersatzteilmanagement günstiger geworden.
(ID:42588058)