Personalie Führungswechsel bei Interroll
Ab dem 1. Mai 2021 ist Ingo Steinkrüger neuer CEO des Intralogistikspezialisten Interroll. Dann wird der langjährige CEO Paul Zumbühl als künftiger Verwaltungsratspräsident der Schweizer vorgeschlagen werden.
Anbieter zum Thema

Derzeit ist der 48-jährige Ingo Steinkrüger, der über 20 Jahre Führungs- und Fachexpertise im Projekt- und Produktgeschäft, in der Automatisierung sowie mit Engineering- und Produktionstechnologien mitbringt, noch Vorsitzender der Geschäftsführung bei Thyssenkrupp System Engineering. Der diplomierte Maschinenbauingenieur und Wirtschaftsingenieur verfügt, wie Interroll angibt, über umfassende globale Verkaufs- und Serviceerfahrung in der wettbewerbsintensiven Automobilindustrie.
Mit Ingo Steinkrüger konnten wir eine ausgewiesene und erfolgreiche Führungspersönlichkeit gewinnen, die neben einer hervorragenden technologischen Expertise einen starken Kundenfokus und das richtige Gespür für unsere Unternehmenskultur und Werte mitbringt.
Der designierte CEO Ingo Steinkrüger freut sich eigenen Worten zufolge sehr darauf, die Leitung der Interroll-Gruppe zu übernehmen und seine Erfahrungen ins Unternehmen einzubringen. Steinkrüger: „Mein Ziel ist es, die erfolgreiche Tätigkeit von Paul Zumbühl fortzuführen und gemeinsam mit den Mitarbeitern den Wachstumspfad des Unternehmens durch Kundenorientierung und die Weiterentwicklung der Technologieplattform nachhaltig zu stärken.“
Zumbühl soll Active Chairman werden
Nach über 21-jähriger Tätigkeit als CEO wird Paul Zumbühl Ende April sein Amt niederlegen. Am 7. Mai 2021 soll er dann vom Verwaltungsrat der Interroll Holding anlässlich der Generalversammlung den Aktionären als künftiger Verwaltungsratspräsident vorgeschlagen werden. Das Gremium hat außerdem angekündigt, Zumbühl im Fall einer Wahlbestätigung zum Active Chairman zu ernennen.
Gleichzeitig wird sich Urs Tanner, der amtierende Verwaltungsratspräsident, der Wahl zum Lead Independent Director für das erste Jahr stellen, um gemeinsam mit dem Verwaltungsrat eine effektive Kontrolle und Aufsicht in der Transitionsphase sowie die strikte Einhaltung der anerkannten Corporate-Governance-Richtlinien zu gewährleisten. Nach Ablauf von zwei Jahren soll die Funktion des Active Chairman in das reguläre Präsidium zurückgeführt werden.
(ID:47062528)