Mit dem Service „Zero Emissions“ können die Kunden von Gebrüder Weiss ihren CO2-Fußabdruck in puncto Warentransporte ausgleichen und zertifizierte Klimaschutzprojekte unterstützen.
Klimaneutrale Logistik! Die größte österreichische Spedition Gebrüder Weiss will mit dem Service „Zero Emissions“ alle jene unterstützen, die Waren möglichst klimafreundlich transportieren wollen. Darüber hinaus investiert Weiss in diverse emissionsarme Techniken. Hier im Bild etwa ist ein Wasserstoff-Lkw zu sehen.
(Bild: Weiss / J. Scheutzow)
Jetzt wurde bekannt gegeben, dass Kunden von Gebrüder Weiss, der größten österreichischen Spedition, die durch den Transport ihrer Waren verursachten CO2-Emissionen von jetzt an vollständig ausgleichen können. Das soll der neue Service namens „Zero Emissions“ schaffen. Denn im Rahmen dessen berechnet und dokumentiert der Transport- und Logistikdienstleister die CO2-Emission für jede weltweit transportierte Sendung, egal, ob auf der Straße, mit der Bahn, auf See oder mit dem Flugzeug, wie betont wird.
Die mithilfe der webbasierten Datenbank Ecotransit ermittelten Emissionen werden zusammen mit den entsprechenden Ausgleichskosten auf der Frachtrechnung ausgewiesen, heißt es weiter. Von den Kunden geleistete Ausgleichszahlungen flössen dann in zertifizierte Klimaschutzprojekte auf verschiedenen Kontinenten. Alle diese Klimaschutzprojekte seien sorgfältig geprüft und ausgewählt. Sie haben gemeinsam, dass sie den CO2-Ausstoß vermeiden oder deutlich senken, verspricht Gebrüder Weiss. Für die Kompensation erhielten die Nutzer ein Zertifikat, das ihre Unterstützung für das Projekt bescheinige.
Wolfram Senger-Weiss, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Gebrüder Weiss, erklärt es so: „Mit ‚Zero Emissions‘ erhält man einen vollständigen Überblick über den CO2-Fußabdruck aller Sendungen. Damit unterstützen wir unsere Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität und zu einer ausgeglichenen Ökobilanz.“
Klimaneutrale Logistik in Österreich geplant
Gebrüder Weiss begleitet aber nicht nur seine Auftraggeber auf dem Weg zur Klimaneutralität, auch für sich selbst hat das Unternehmen ehrgeizige Klimaziele festgelegt. Bis zum Jahr 2030 will der Logistikdienstleister die eigenen Logistikimmobilien mit Strom aus Photovoltaikanlagen komplett klimaneutral betreiben. Darüber hinaus hat man diverse emissionsarme Lkw im Einsatz, die mit Flüssiggas (LNG, CNG), Strom oder Wasserstoff (Brennstoffzelle) angetrieben werden. Weitere Informationen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.