Nachdem Olsen und seine Partner ein größeres Grundstück am Ortsrand von Pingdu erworben hatten, musste eine weitere wichtige Entscheidung getroffen werden: Was sollte eigentlich hergestellt und auf den Markt gebracht werden? Hightechprodukte, soviel stand fest, sollten es nicht sein, vielmehr einfache, aber qualitativ hochwertige Artikel.
Stahlbehälter für Distribution, Handel und Intralogistik
Aus früheren Unternehmungen hat Olsen gute Kontakte zur Automobilindustrie und zu diversen Handelsunternehmen. Und dort setzte er seine ersten Marktuntersuchungen an. Was wird vom Markt verlangt, wie sieht das Wettbewerberfeld aus und auf welche Produkteigenschaften legen die Abnehmer Wert?
Die Ergebnisse einer tiefgehenden Analyse lieferten die Antwort: Cowin Global würde Behälter und Transportvehikel aus Stahl für die Distribution, die Intralogistik und den Handel herstellen und vertreiben. Kundenbefragungen hatten gezeigt, dass solche auf dem Markt angebotenen Produkte oft in punkto Preis oder hinsichtlich ihrer Qualität oft zu wünschen übrig lassen.
Arbeitsbekleidung und Ausrüstung entsprechen europäischen Standards
Den Anforderungen einer westlich geprägten und organisierten Fabrik entsprechend wurde das Werk in Pingdu errichtet. Wie Olsen nachdrücklich betont, wurde bei der Planung größter Wert auf die Einhaltung europäischer Standards gelegt. So sind unter anderem sämtliche Schweißarbeitsplätze mit Luftabsaugern ausgestattet – sicherlich keine Selbstverständlichkeit in chinesischen Betrieben.
Des Weiteren verfügt das Werk über eine eigene Abwasserreinigungsanlage und Sammelstellen für Chemikalien. Sämtliche Arbeiter müssen ihren Tätigkeiten entsprechende Sicherheitskleidung und -schuhe tragen, wie sie auch im europäischen Arbeitsrecht vorgeschrieben sind.
Arbeit nach schlankem Materialfluss mit Kanban-Strategien organisiert
Der Arbeitsorganisation lagen vor allem die Prinzipien eines schlanken Materialflusses mit Kanban-Strategien zugrunde. Auch Überlegungen, die Qualitätssicherung und -kontrolle mit Kaizen-Methoden zu unterstützen, fanden ihren Niederschlag: An Schlüsselpunkten der Fabrik geben entsprechende Tafeln Auskuft über Arbeitsplanung, besondere Vorkommnisse und umgesetzte Verbesserungsvorschläge. Solche Dinge gehören in China sicherlich nicht flächendeckend zum Standard in Fertigungsbetrieben, besonders nicht in den etwas abgelegeneren Regionen.
Ein Problem, das Olsen anspricht, betrifft die Mitarbeiter. Viel Aufklärungsarbeit sei nötig gewesen, bis sie die aus dem westlichen Kulturkreis eingeführten Vorgaben verinnerlicht hätten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.