Logistik Gehäuseschränke ab Lager oder modifiziert

Autor / Redakteur: Reinhold Schäfer / Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Schäfer

Mit der Eröffnung seines neuen Vertriebs- und Logistik-Centers (VLC) in Gera verstärkt der Gehäusespezialist Rittal sein Angebot an kundennahen Serviceleistungen in Ostdeutschland deutlich. Ein im VLC integriertes Modifikationszentrum soll neben dem serienmäßigen Sofortlieferservice eine schnelle Lieferung kundenindividuell modifizierter Schaltschränke ermöglichen.

Anbieter zum Thema

Der Schaltschrank-Spezialist Rittal hat sein bundesweit größtes Vertriebs- und Logistik-Center in Gera eröffnet. „Wir setzen auf Kundennähe. Deshalb haben wir hier am Standort Gera unser Leistungsangebot deutlich erweitert und kräftig investiert. Vor allem geht es uns darum, die mechanische Bearbeitung der Schaltschränke für unsere Kunden so zu leisten, dass die Installation deutlich zeitsparender und damit kostengünstiger möglich ist. Rittal beweist sich damit einmal mehr als wertschaffender Partner vor Ort“, sagt Norbert Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal.

Vertriebs- und Logistik-Center für mehr Kundennutzen

Für Rittal, einen der weltweit führenden Anbieter für Gehäuse- und Schaltschranktechnik, System-Klimatisierung und IT mit Hauptsitz in Herborn, Hessen, steht die Steigerung des Kundennutzens stark im Vordergrund. Geschäftspartner sollen nicht nur schnell mit den sofort ab Lager lieferbaren Serienprodukten versorgt werden. Der Hersteller von über 10000 Standardprodukten bietet zudem kundenspezifische Modifikationen an: so etwa Ausschnitte an Türen oder Montageplatten sowie den Ausbau von Standardschränken mit Lüftern, Stromsammelschienensystemen und Zubehör.

Kunden wie Steuerungs- und Schaltanlagenbauer müssen sich so nicht mehr mit einfachen Montagetätigkeiten aufhalten. Sie können sich auf ihre Kernkompetenzen – wie Engineering, Projektierung und den elektrotechnischen Ausbau der Anlagen – konzentrieren und bleiben flexibel.

Software soll Schaltschrank-Käufern helfen

Für noch mehr Schnelligkeit sollen dabei auch IT-gestützte Engineeringwerkzeuge sorgen, die deutlich optimierte Prozesse beim Kunden ermöglichen. So unterstützt Rittal die gesamte Leistungskette im Schaltschrankbau – vom ersten CAD-Engineering mit Eplan Electric P8 sowie Eplan Cabinet über die Bearbeitung des individuellen Schaltschranks bis zur Montage und abschließenden Dokumentation.

Mit einer Investition von über 6 Mio. Euro hat Rittal auf einem 28000 m2 großen Areal, auf dem Gelände der ehemaligen GUS-Kaserne, direkt an der A4, sein Servicezentrum geschaffen. Das neue Vertriebs- und Logistik-Center verfügt insgesamt über 3700 m2 Lagerfläche inklusive 3600 Palettenplätzen, 1000 m2 für das Modifikations-Center und 4500 m2 bebaute Grundfläche.

Dazu zählen innovative Lagertechnik sowie ein hochmodernes Schulungszentrum, attraktiv gestaltete Arbeitsplätze für Kundenbetreuer und ein repräsentativer Ausstellungsraum. Mittelfristig wird Rittal hier 60 Mitarbeiter beschäftigen.

Modifikationszentrum passt Schaltschränke den Kundenwünschen an

In den so genannten Rittal-Modifikations-Centern – kurz Mod-Center – erhalten Kunden mechanisch komplett bearbeitete und vormontierte Gehäuse und Schaltschränke. Dabei wird ein optimierter durchgängiger Prozess von der Projektierung des Kunden über die Fertigung und Montage des Schaltschranks mit Rittal-Produkten unterstützt.

Das erste Mod-Center wurde im Vertriebs- und Logistik Center in Quierschied eingerichtet, das im Juni sein 30-jähriges Bestehen gefeiert hat. Die erste und wichtigste Investition der Saarländer war dabei die Anschaffung einer Plasma-Schneidanlage zur Bearbeitung von Schranktüren, Montageplatten und sonstigen Flachteilen.

Ein Montageteam zur Vormontage von Rittal-Komponenten in komplette Schrankreihen sowie IT-Netzwerkschränken wurde aufgebaut. Mittlerweile zählen ein Schaltschrank-Bearbeitungszentrum sowie diverse Stanzautomaten zum Maschinenpark.

Service des Modifikationszentrums erspart den Kunden viel Arbeit

„Viele Prozessschritte beim Steuerungs- und Schaltanlagenbau können entfallen, wenn die Serviceleistungen des Rittal-Mod-Center in Anspruch genommen werden. Nach der Planung und Erstellung der Zeichnungen und Stücklisten in Eplan Electric P8 wird im Tool Eplan Cabinet die mechanische Layoutplanung auf Basis der Electric-P8-Daten durchgeführt“, erläutert Dr. Martin Lang, Leiter Produkte & Engineering bei Rittal in Herborn. Der Kunde könne das je nach Ausstattung selbst durchführen oder das Mod-Center damit beauftragen.

Nach Übergabe der resultierenden Daten an das Mod-Center als Electric-P8- oder Eplan-Cabinet-Projekt können alle folgenden Schritte, die aufwändig sind und wenig zur Wertschöpfung der Steuerungsbauer beitragen, entfallen. Der Elektromonteur bekommt aus dem Mod-Center einen fertig vormontierten und ausgebauten Schaltschrank geliefert, in dem alle Rittal-Teile inklusive der Montageplatte bereits enthalten sind.

Modifikaitonszentrum übernimmt auch mechanische Bearbeitungen

Auch alle mechanischen Bearbeitungen wie Gehäuseausschnitte, Bohrungen in Montageplatten sind bereits durchgeführt und der Elektromonteur kann dadurch sofort mit der Bestückung mit Geräten beginnen und nach der Verdrahtung direkt die gesamte Anlage prüfen. „Neben der Konzentration auf die Kernkompetenzen hat der Steuerungs- und Schaltanlagenbauer einen zusätzlichen Zeitvorteil“, erklärt Lang.

Mit dem Neubau bündelt das Unternehmen die Synergien innerhalb der Friedhelm Loh Group. In unmittelbarer Nähe, im Gewerbegebiet Gera-Langenberg, siedelten sich bereits zu Anfang des Jahres 2000 die Schwestergesellschaften Neef und Starcon an.

(ID:273984)