Regalbediengeräte Gilgen bringt mehr Effizienz ins Hochregallager
Anbieter zum Thema
Das neue Regalbediengerät namens Performance von Gilgen Logistics läutet eine neue Generation ein, wie es heißt. Der Name sei Programm ...

Das Regalbediengerät (RBG) ist das Herzstück eines Hochregallagers und ist somit entscheidend für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Logistiklösung. Auf der Logimat präsentieren die Schweizer Experten von Gilgen Logistics die neueste Generation an Regalbediengeräten für Paletten und Behälter – aufgrund der Größe allerdings nur als Modelle im Maßstab 1:6. Die neuen Logistiksysteme gelten als schneller, kompakter, sicherer, nachhaltiger und damit als wirtschaftlicher. Die ersten Geräte sind laut Gilgen auch schon bei Anwendern in Betrieb.
Aufgrund der deutlich höheren Leistung der neuen RBG kann man, wie es weiter heißt, in vielen Fällen auf 1-Mastgeräte mit einem Lastaufnahmemittel setzen, während die Mitbewerber eine deutlich schwerere 2-Mast-Variante mit zwei Lastaufnahmemittel einbauen müssen. Die Gilgen-Systeme benötigten also weniger Stahl für die gleiche Leistung, was dem Anwender Bares spare.
Mehr freie Kapazität im Hochregallager
Der formschlüssige Fahrantrieb (oben und unten) reduziert mögliche Mastschwingungen signifikant, verhindert ein Durchrutschen der Antriebsräder. Die Beschleunigungs- und damit Geschwindigkeitswerte gelten als sehr hoch. Die jüngste Generation kann damit die doppelte Beschleunigung im Vergleich zu seinem Vorgängermodell vorweisen, wie Gilgen betont. Die Performance-Regalbediengeräte stünden aber nicht nur für einen hohen Durchsatz im Hochregallager. Denn optimierte Anfahrmassen, das schlanke Mastdesign und der Verzicht auf Hydraulikpuffer erhöhen die Lagerkapazität. Aufgrund dieser Technik können die Kleinteile-RBG bis in eine Höhe von 25 Metern und die Paletten-RBG bis 45 Meter Höhe gebaut werden, so Gilgen.
Das neue RBG steigere wegen des separaten Bremssystems (auch oben und unten) sowie der neuen elektrischen Überwachung und Auslösung der Fangvorrichtung im Hubwerk auch die Sicherheit für das Wartungs- und Betriebspersonal erheblich. Die Auslösung der Fangvorrichtung werde dabei abhängig vom Betriebsmodus auf die verschiedenen Nenngeschwindigkeiten eingestellt.
Sparsam im Betrieb und hoch verfügbar
Das deutlich reduzierte Gerätegewicht erlaubt den Einsatz kleinerer Antriebe und Frequenzumrichter. Die Zwischenkreiskopplung nutzt frei werdende Bremsenergie für Beschleunigungsvorgänge und macht den Betrieb noch energieeffizienter, was letztendlich Geld spart, wie Gilgen anmerkt.
Weitere Vorteile ergeben sich durch das durchgängige Gerätedesign vom Kleinteile-RBG bis zum Paletten-RBG. Denn der Aufbau und die einzelne Bauteile sind, wo immer möglich, identisch. Dies vereinfacht das Ersatzteilmanagement und auch die Schulung der Mitarbeiter beim Kunden.
Die technischen Daten und Vorteile auf einen Blick:
- Geschwindigkeit Fahrwerk: Paletten-RBG und Behälter-RBG = 5 Meter pro Sekunde;
- Beschleunigung Fahrwerk: Palette-RBG = 0,5 bis 2,5 Meter pro Quadratsekunde, Behälter-RGB = 2 bis 3 Meter pro Quadratsekunde;
- Geschwindigkeit Hubwerk: Palette = 1 bis 1,5 Meter pro Sekunde, Behälter = 3 Meter pro Sekunde;
- Beschleunigung Hubwerk: Palette = 1 bis 1,5 Meter pro Quadratsekunde, Behälter = 3 Meter pro Quadratsekunde;
- Bauhöhenbereich: Palette = 5 bis 45 Meter, Behälter = 5 bis 25 Meter.
- Weitere Vorteile:
- Bis zu 25 Prozent leichter als andere RBG;
- Bis zu 20 Prozent mehr Leistung als der Vorgänger;
- Bis zu 25 Prozent leichtere Anfahrtmasse;
- Durch neuartige Lastaufnahmesysteme schneller und kompakter.
(ID:49330400)