Erneuerbare Energien Größter Hafen Europas setzt auf Wasserstoff

Redakteur: Katharina Juschkat

Als erster Hafen tritt Rotterdam dem Hydrogen Council bei – eine Initiative von Unternehmen, die auf die Energiewende durch Wasserstoff setzen.

Anbieter zum Thema

Der Hafen Rotterdam setzt auf Wasserstoff und tritt dem Hydrogen Council bei.
Der Hafen Rotterdam setzt auf Wasserstoff und tritt dem Hydrogen Council bei.
(Bild: Hafenbetrieb Rotterdam / Kees Torn)

Die Hafenbehörde Rotterdam setzt auf Wasserstoff und tritt als erster Hafen dem Hydrogen Council bei. Als neues Mitglied will der Hafen seine Erfahrungen teilen, aber auch den Input durch andere Unternehmen nutzen. Selbst bezeichnet sich der Hafen Rotterdam als Vorreiter zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Wasserstoff ist der Energieträger des 21. Jahrhunderts.

Allard Castelein, Generaldirektor Hafenbetrieb Rotterdam

„Die Wasserstoffwirtschaft kommt in Rotterdam derzeit aufgrund der Entwicklung einiger Projekte zügig voran“, erklärt der Generaldirektor des Hafenbetriebs Rotterdam, Allard Castelein. „Als Mitglied des Hydrogen Council gehen wir davon aus, dass wir unsere Erfahrungen teilen, von anderen lernen und diesem klimafreundlichen Brenn- und Rohstoff gemeinsam einen Impuls verleihen können.“

Was ist der Hydrogen Council?

Der Wasserstoffrat „Hydrogen Council“ wurde 2017 gegründet. Heute sind 92 Unternehmen weltweit Mitglied, die meisten davon aus dem Bereich Verkehr und Energie, wie beispielsweise Shell, BMW, Daimler, GM und Airbus. Die Unternehmen verfolgen das Ziel, Wasserstoff als maßgeblichen neuen Energieträger zu fördern und damit die Klimaziele mit sauberer Energie umzusetzen.

(ID:46747794)