Meilenstein erreicht Großbritannien bekommt größtes Dematic-Autostore

Quelle: Pressemitteilung von Dematic Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Für das englische Textilunternehmen Workwear Uniform Group baut Dematic jetzt ein riesiges Autostore-Kleinteilelager mit 130.000 Behältern und 60 Robotern.

Dematic automatisiert den neuen Logistikstandort des englischen Arbeitsbekleidungsherstellers und -lieferanten Workwear Uniform Group Ltd (WWUGL) in Birmingham. Es handle sich um das bisher größte je installierte Autostore-System in Großbritannien.
Dematic automatisiert den neuen Logistikstandort des englischen Arbeitsbekleidungsherstellers und -lieferanten Workwear Uniform Group Ltd (WWUGL) in Birmingham. Es handle sich um das bisher größte je installierte Autostore-System in Großbritannien.
(Bild: Dematic)

Dematic automatisiert den neuen Logistikstandort des englischen Arbeitsbekleidungsherstellers und -lieferanten Workwear Uniform Group Ltd (WWUGL). Für diesen installieren die Intralogistikspezialisten die „intelligente“ Automatisierungstechnik für das bisher größtes Autostore-System in Großbritannien, das, wie betont wird, mit rund 130.000 Lagerplätzen ausgerüstet sein wird. Auf circa 4.500 Quadratmetern wird die Anlage dann von 60 R5-Robotern betrieben. Sie beinhaltet dazu neun Kommissionierstationen sowie drei Anschlussports. Der Bau ist bereits im Gang, wie man erfährt. Für das zweite Quartal 2024 ist die Inbetriebnahme der kompletten Anlage geplant.

Das Know-how von Dematic macht das Bekleidungsgeschäft durch das moderne Warehouse-Management-System (WMS) zukunftssicher, merkt Sam Sohal, CEO der Workwear Uniform Group Ltd., dazu an. Das Unternehmen ging 2021 aus der Übernahme der Direct Corporate Clothing durch die Incorporatewear hervor und entwickelte sich schnell zum größten unabhängigen Händler von Arbeitskleidung, Uniformen und Schutzausrüstung auf der Insel. Deshalb musste mehr Kapazität her, wodurch in Birmingham zukünftig ein flexibler, zentraler Super-Hub mit optimaler Flächennutzung stehen wird.

Klimaziele durch automatisches Lagersystem erreichbar

Zunächst wurde ein phasenweise getakteter Implementierungsplan für das Autostore-System erstellt, wobei die erste Phase bis Februar 2024 abgeschlossen sein soll. Diese umfasse die Installation der Anlage auf einer Fläche von 4.500 Quadratmetern mit einem Raster von 40 mal 95 Metern. Bis zu 129.654 Behälter finden Platz in diesem kompakten Lager, wo Stückgut dann nach dem Prinzip Ware-zur-Person kommissioniert wird. Auf der Oberfläche fahren die 60 mobilen Roboter, die automatisch auf die Behälter zugriffen, sobald die darin enthaltene Ware angefordert werde. Anschließend befördern sie diese selbstständig zu den neun Kommissionierstationen beziehungsweise zu den drei Anschlussports, an denen die Artikel gepickt und versandfertig gemacht werden, erklärt Dematic den Ablauf. Die zweite Phase des Projekts, welche die Funktionalitäten der Software und die Integration der Förderanlage einschließt, wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 abgeschlossen sein.

Die Dematic-Installation diene nicht nur zur Stärkung der Position als Marktführer, indem sie eine optimale Warenlieferung ermöglicht. Sie erlaube es auch, den verfügbaren Raum optimal auszunutzen und gleichzeitig Platz für die Implementierung eines neuen Systems zu schaffen. Darüber hinaus werde das Ganze auch dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck und den Energieverbrauch von WWUGL zu verringern, um das Unternehmensziel der CO2-Neutralität bis 2025 zu erreichen. Dematic, so wird abschließend betont, hat jetzt übrigens bereits das 100. Autostore-System in Betrieb genommen.

(ID:49675130)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung