Die Preise in Deutschland steigen mit beängstigender Geschwindigkeit. Wie und warum, das erläutert folgender Kurzbericht zur Lage.
Sind bei manchen bald die Geldbeutel gähnend leer? Das zumindest lassen die Großhandelspreise befürchten, die momentan traurige Spitzenwerte erreicht haben.
(Bild: P. Schneider)
Der starke Preisauftrieb in Deutschland schraubt sich in neue Höhen. Im November stiegen die Preise im Großhandel nämlich mit Rekordgeschwindigkeit, was im Vergleich zum Oktober einen Anstieg um 16,6 Prozent bedeutet, wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte. Das sei der stärkste Anstieg seit Beginn der Berechnungen im Jahr 1962. Schon in den Vormonaten waren die Preise ungewöhnlich stark gestiegen, erinnern die Experten. Mit dem Vormonat verglichen, erhöhte sich das Preisniveau im Großhandel ebenfalls deutlich, und zwar um rund 1,3 Prozent.
Seit Jahrzehnten stärkster Preisanstieg für Verbraucher
Der hohe Anstieg sei vor allem in den hohen Kosten für Rohstoffe und Vorprodukte zu suchen. Am größten sei der Einfluss der Preise von Mineralölerzeugnissen (wie Benzin) gewesen, die auf Jahressicht um 62,4 Prozent zulegten. Kräftige Großhandels-Preisanstiege gab es auch mit Blick auf Altmaterial und Reststoffe, Erze und Metalle sowie Holz und Getreide. Die Preisanstiege sind überwiegend Folgewirkungen der Corona-Pandemie, heißt es, die zu erheblichen Störungen im Welthandel geführt hat.
Der Großhandel, erklärt das Statistische Bundesamt, ist eine von mehreren Wirtschaftsstufen, auf denen sich das allgemeine Preisniveau bildet. Neben diesem zählen dazu die Preise für nach Deutschland eingeführte Güter und die Preise, die Hersteller für ihre Produkte erhalten. Sie alle wirken sich nicht zuletzt auf die Verbraucherpreise aus, an denen die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik ausrichtet. In Deutschland waren die Verbraucherpreise zuletzt mit 5,2 Prozent so stark gestiegen wie seit fast 30 Jahren nicht mehr.
(ID:47887759)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.