Corona-Kampf Hänel-Lagerlift hilft Hersteller von FFP2-Maskenfertigungs-Anlagen
Der Hänel-Rotomat-Lagerlift gilt als platzsparendes System, das jetzt bei der Swiss-Sonic Ultraschall AG bei der Schweißmaschinenfertigung unterstützt.
Anbieter zum Thema

Die Swiss-Sonic Ultraschall AG unterstützt seit 20 Jahren die Autoindustrie, die Lebensmittelproduktion und auch die Medizintechnik. Dazu gehören auch Kunststoff-Schweißmaschinen für die Produktion hochwertiger FFP2-Masken. Neuerdings hilft speziell bei letzterem Produkt ein Lagerlift des Typs Rotomat von Hänel aus Bad Friedrichshall, heißt es weiter. Das System nutze mit seinen über 3 Metern Höhe die vorhandene Deckenhöhe bei Swiss-Sonic Ultraschall optimal aus. Die im Lift gelagerten Artikel sind dabei auch noch zuverlässig vor Licht, Schmutz und unbefugtem Zugriff geschützt, wie der Hersteller betont. Mit dem Rotomat-Lagerlift ist es Swiss-Sonic gelungen, über 200 Boxen mit Kleinteilen übersichtlich und geordnet auf geringster Standfläche zu lagern, um schnellen und sicheren Zugriff darauf zu haben.
Rotierender Lagerlift mit eigener Steuerung
Die Mikroprozessorsteuerung MP 12 N von Hänel biete dazu hohen Bedienkomfort und Funktionalität. Hänel integriere bereits in der Grundausstattung umfangreiche Lagerverwaltungsfunktionen. Am Display der Steuerung stehen dem Benutzer deshalb schon alle Informationen wie zum Beispiel Artikelnummer, Lagerplatz, Lagermenge und weitere Daten zur Verfügung.
Durch das Umlaufförderprinzip des Rotomat-Lagerlifts wird die Ware außerdem „zur Person“ gebracht, wie der Hersteller anmerkt. Das spart Zeit und Laufwege. Die Mitarbeiter aus der Produktion wählen dazu direkt am Touchdisplay den benötigten Artikel aus. Wird der Artikel bestätigt, bringt der Lift den entsprechenden Tragsatz rasch in die Entnahmestelle. An dem Display der MP 12 N werde der Lagerplatz außerdem zweifelsfrei angezeigt. Die Mitarbeiter erhalten dadurch schnellen, sicheren und ergonomischen Zugriff auf die angeforderten Kleinteile.
Multifunktions-Tragsätze und steter Beladungs-Check
Auf den flexibel einteilbaren Hänel-Multifunktions-Tragsätzen seien die Einkaufsteile in Lagerkästen unterschiedlichster Größe optimal eingelagert. Die bei diesem Lagerlift eingesetzte verschleißarme V2A-Arbeitsplatte in Sondertiefe erlaube ein leichtes Ein- und Auslagern sowie Verschieben der Kleinteilebehälter.
Der Hänel-Rotomat verfügt mit dem Ecoload außerdem über ein effektives Energiesparkonzept. Denn es überwacht permanent den Beladungszustand des Systems, wobei es den Benutzer durch Einlagerungsempfehlungen an der Steuerung aktiv bei einer ausgewogenen Beladung unterstützt. So werde der Energieaufwand bei der Umlaufbewegung minimiert. Die sparsame LED-Beleuchtung rundet das benutzerfreundliche Hänel-Lagerkonzept ab, wie es heißt.
(ID:47822455)