Hahn+Kolb engagiert sich seit Langem und auf unterschiedliche Weise für mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Jetzt tut sich da auch was in Sachen Verpackungstechnik.
Auch für Hahn+Kolb ist Klimaschutz kein leerer Begriff. Um Ressourcen noch stärker zu schonen, hat sich das Unternehmen, das schon für seinen nachhaltigen Werkzeug-Nachschleifservice bekannt ist, jetzt auch ein neues Verpackungssystem nach Ludwigsburg geholt, das den CO2-Fußabdruck schmälert.
(Bild: Hahn+Kolb)
Viele kennen etwa den Hahn+Kolb-Nachschleifservice für Zerspanungswerkzeuge, der „Weiternutzen statt Wegwerfen“ bedeutet. Auch mit einer artenreichen ökologischen Gestaltung des Betriebsgeländes sowie in der Kooperation und Unterstützung regionaler sozialer Projekte und Organisationen will das Unternehmen sein Umweltschutz-Engagement beweisen. Doch auch im täglichen Geschäft kann man viel erreichen: Das Logistikzentrum am Standort Ludwigsburg wurde nämlich kürzlich um rund 40.000 Behälterstellplätze auf nun insgesamt knapp 110.000 Behälterstellplätze erweitert. Und im Rahmen dieses Projektes wurde für die Behälterpackerei ein automatischer Kartonaufrichter und -verschließer angeschafft. Damit würden der Materialbedarf und der CO2-Abdruck in der weiteren Versandkette deutlich reduziert.
Rund 30 Prozent weniger Kartonage- und Füllmaterial nötig
Der automatische Aufrichter produziert nun Kartons bedarfsbezogen und führt sie über Fördersysteme den Verpackungsarbeitsplätzen zu, erklärt Hahn+Kolb. Die Artikel werden dann in die Kartons gepackt und bei Bedarf mit Füllmaterial fixiert sowie anschließend zum Kartonreduzierer geleitet. Dieser verringert die Größe der Kartons automatisch auf die notwendige Höhe und bringt noch einen Deckel an, so die Beschreibung. Die Vorteile sind, dass zum einen nur so viel Füllmaterial verwendet wird, wie es zum Schutz der Produkte wirklich nötig ist. Und zum anderen werden die Pakete insgesamt kleiner, sodass der Laderaum der Transportfahrzeuge effizienter genutzt werden kann, weil mehr Ware hineinpasst. Das zahlt sich aus, denn insgesamt verlassen rund 700.000 Pakete jährlich das Logistikzentrum von Hahn+Kolb. Durch die neue Kartonisierung können dann voraussichtlich 30 Prozent an Verpackungs- und Füllmaterial eingespart werden.
Nicht nur Werkzeuge werden nicht mehr weggeworfen
Und auch bei diesem Versand der nachgeschärften Zerspanungswerkzeuge nutzt man jetzt eine nachhaltige Alternative, heißt es weiter. Denn seit August verwenden die Ludwigsburger dafür sogenannte Recyclat-Verpackungen. Sie bestehen komplett aus Kunststoffabfällen, die aus Privathaushalten stammen, die man sortiert, gewaschen, wieder geschmolzen und zu einer neuen Verpackung verarbeitet hat.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.