Hanse Globe 2015 Hamburg Süd für Umweltcontrolling ausgezeichnet

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Hamburg Süd hat den diesjährigen Hanse Globe gewonnen. Ausgezeichnet wurde die Reederei für das System GLEM zum Umweltcontrolling, das sie gemeinsam mit dem DNV Germanischen Lloyd (DNV-GL) entwickelt und in der Praxis eingesetzt hat. Die Verleihung erfolgte im Rahmen des jährlichen Logistik-Dinners.

Anbieter zum Thema

V.r.n.l.: Prof. Peer Witten (LIHH), Dr. Ottmar Gast (Hamburg Süd), Senator Frank Horch (BWVI).
V.r.n.l.: Prof. Peer Witten (LIHH), Dr. Ottmar Gast (Hamburg Süd), Senator Frank Horch (BWVI).
(Bild: Logistik-Initiative Hamburg)

Überreicht wurde der Preis von Prof. Peer Witten, Vorsitzender der Logistik-Initiative Hamburg, in Anwesenheit von Wirtschaftssenator Frank Horch vor mehr als 300 Gästen im großen Festsaal des Rathauses. Um natürliche Ressourcen schonend einzusetzen müssen Transportunternehmen wissen, welche Rohstoffe sie zu welchem Zeitpunkt nutzen. Die Daten des Umweltcontrollings sind die Basis um weniger Wasser zu verbrauchen und Emissionen zu erzeugen. Die Reederei Hamburg Süd hat seit 2011 ein aufwendiges Konzept zum Umweltcontrolling entwickelt und in diesem Jahr im gesamten Unternehmen eingeführt.

Boris Winkelmann, CEO des Paket- und Expressdienstleisters DPD und Jurymitglied, erklärte in seiner Laudatio auf den Preisträger: „Das Projekt liefert durch eine systematische, standardisierte und umfassende Erfassung der Verbrauchs- und Umweltdaten aller Containerschiffe der Hamburg Süd die Grundlage für die Verbesserungen und ein effektives Bunkercontrolling. Dies bietet ein hohes Einsparpotenzial bei umweltbelastenden Emissionen wie CO2, Müll und Ballastwasser. Das System wird auf allen Schiffen eingesetzt und versorgt weltweit alle Hamburg Süd-Standorte mit den Umweltdaten“.

Innovativ und übertragbar

„Die Hamburg Süd übernimmt mit dem Einsatz von GLEM eine Vorreiterrolle in der weltweiten Containerschifffahrt. Bislang gibt es im Markt kein vergleichbares System, das systematisch alle umweltrelevanten Informationen der eingesetzten Schiffe sammelt und analysiert“, sagte Witten. „Es zeigt die Innovationskraft unseres Standorts, dass die unabhängige Jury wieder einem Hamburger Unternehmen den Preis zugesprochen hat.“ Zu den wichtigsten Kriterien der Jury zählen der Innovationsgrad, die Wirkung und Reichweite des Projektes, die Übertragbarkeit auf andere Unternehmen und das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen. Diese Punkte sah sie dem ausgezeichneten Projekt von Hamburg Süd als am besten erfüllt an.

Der Expertenjury gehörten an: Prof. Uwe Clausen, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML), Prof. Maximilian Gege, Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V., Hamburg, Birgit Heitzer, Leiterin Logistik Konzern Rewe Group, Bernhard Simon, Sprecher der Geschäftsführung des Logistikunternehmens Dachser, Kempten, Prof. Stefan Schaltegger, Inhaber des Lehrstuhls für Nachhaltigkeitsmanagement – Leuphana Universität, Lüneburg und Boris Winkelmann, CEO des Paket- und Expressdienstleisters DPD, Aschaffenburg.

(ID:43712043)