Die angestauten Container im Hamburger Hafen stressen die Logistik. Nun will man das Sonntagsfahrverbot für Lkw kurzzeitig kippen, um der Lage wieder Herr zu werden.
Im Hamburger Hafen stauen sich die Container aufgrund diverser Probleme. Die HHLA plädiert deshalb für die kurzzeitige Aufhebung des Sonntagsfahrverbots für Lkw, denn bald laufen auch noch die Container-Giganten ein, die Shanghai endlich verlassen konnten.
(Bild: HHLA)
Angela Titzrath, die Chefin der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) fordert wegen des Containerstaus eine zeitlich beschränkte Aussetzung des geltenden Fahrverbots für Lkw an Sonntagen. Das Problem sei zurzeit, dass viele Unternehmen ihre Container nur langsam abholten. Früher, so betont die HHLA-Entscheiderin, standen die Container nur ein bis zwei Tage bei uns. Jetzt sind es fünf Tage und deutlich mehr.
Jetzt kommen noch die Shanghai-Schiffe dazu
Außer den Pandemie-Effekten und der temporären Blockade des Suez-Kanals Ende März 2021 wirke sich auch der Krieg in der Ukraine auf die Abholung von Containern in Hamburg aus, denn es fehlten demnach rund 100.000 Lastwagenfahrer aus der Ukraine und Belarus. Nach Aussage der HHLA-Managerin beträgt die Wartezeit für Schiffe zur Einfahrt in den Hamburger Hafen aktuell 10 Tage. Und die nächste Belastung ist schon am Anrollen. Denn in 6 bis 8 Wochen, schätzt Titzrath werden die Schiffe einlaufen, die wegen des strengen Corona-Lockdowns in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Schanghai aufgehalten wurden. Über die Aussetzung des Sonntagsfahrverbots für Lastwagen hinaus, rückte die Unternehmensvertreterin auch die Verschiebung von Baumaßnahmen der Deutschen Bahn in den Fokus. Denn der Güterverkehr auf der Schiene leide deshalb. Das gelte zwar auch für den Personenverkehr per Bahn, aber der genieße eben Vorrang.
(ID:48430219)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.