Zwar sind die Lieferketten angespannt oder gar gestört, doch sind Experten sicher, dass man sich von altbewährten Konzepten nicht verabschieden kann. Hier wird erklärt, warum das so ist.
Wie dpa meldet, kommen die Experten von Euler Hermes zum Ergebnis, dass die deutsche Industrie um eine Logistik gemäß „just in time“ nicht herumkommen wird – trotz herrschender Lieferengpässe und Materialmangel. Hier mehr Details.
(Bild: T. Treppert)
Die Industrie dürfte trotz Materialengpässen und gestörter Lieferketten langfristig nicht auf das kostensparende, aber empfindliche Logistikkonzept „just in time“ verzichten. Zu dieser Einschätzung kommen die Volkswirte des Kreditversicherers Euler Hermes in ihrer jüngsten Welthandelsstudie. Demnach würden die meisten Unternehmen schon wegen der Kosteneffizienz schrittweise zur „Just-in-time“-Lagerhaltung zurückkehren. Das jedenfalls ist die Meinung von Milo Bogaerts, dem neuen Deutschlandchef der Allianz-Tochter Euler Hermes. Er glaubt nämlich, dass Hamstern auf Dauer schlichtweg zu teuer kommt.
Wir erinnern uns: Wer das Konzept „Just in Time“ verfolgt, verlagert seine durchaus kostspielige Lagerhaltung praktisch auf Schiffe, Bahnen oder Lkw. Statt eventuell benötigtes Material länger auf Lager zu halten, werden genau die benötigten Teile zeitlich exakt beim Anwender angeliefert. Das spart zwar Kosten und erhöht die Flexibilität, kann aber schnell die Produktion lahmlegen, sobald die Lieferungen ausbleiben, so der Experte.
Heimische Fertigung führt weiterhin ein Schattendasein
Weil das zum Beispiel mit Blick auf den Halbleitermangel während der Corona-Pandemie zu einem großen Problem wurde, wird auch immer wieder eine größere heimische Fertigung von wichtigen Zulieferteilen diskutiert, wie es weiter heißt. Dieses Thema stellt sich allerdings weiterhin eher als ein Lippenbekenntnis dar, denn als Selbstverständlichkeit, stellt die Euler-Hermes-Studie fest.
„Über Reshoring oder Nearshoring wird aktuell zwar viel geredet, aber an konkreten Projekten mangelt es“, betont Bogaerts.
Eine Umfrage zum Thema Lieferkette habe gezeigt, dass die Unternehmen in den USA und in Europa nicht sehr häufig die Absicht haben, ihre Produktion zu verlagern, sagen die Ökonomen des Kreditversicherers. Auch bei der Analyse von „entfernungsgewichteten Importen“ zeige sich kein eindeutiger Trend zum Warenbezug aus näher gelegenen Standorten. Die einzige Ausnahme sei Großbritannien, weil es möglicherweise von Störungen wegen des Brexits betroffen war.
(ID:47884114)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.