Alternative Kraftstoffe Havi Logistics testet Flüssiggasantrieb
Bei der Entwicklung moderner Antriebe setzt Havi Logistics, Lead Logistics Provider der internationalen Food-Service-Industrie, in Deutschland auf Flüssiggas von Primagas. Der umweltschonende Energieträger soll Havi dabei helfen, Treibstoffkosten zu sparen und Emissionen zu reduzieren.
Anbieter zum Thema

Am Standort Günzburg erprobt Havi Logistics als erster Logistikdienstleister in Deutschland den Einsatz der modernen Bi-Fuel-Technik. Dazu wurden zwei mit Biodiesel betriebene Lkw als Testfahrzeuge durch zusätzliche Flüssiggastanks aufgerüstet. Geprüft wird nun, ob sich durch den kombinierten Einsatz der Energieträger Kosteneinsparungen und Emissionsreduzierungen realisieren lassen.
Bi-Fuel-Technik für schwere Nutzfahrzeuge
Der Flüssiggasversorger Primagas unterstützt Havi Logistics dabei durch regelmäßige Gaslieferungen. Zusätzlich hat der Energieversorger seinen Kunden maßgeblich bei der Planung der neuen Flüssiggas-Tankstelle in Günzburg unterstützt und auch die Montage der Anlage durchgeführt, wie es heißt. Auf diese Weise wurden in Günzburg von Havi und Primagas „optimale Voraussetzungen für reibungslose Serviceprozesse“ geschaffen.
„Havi Logistics hat sich in der Branche als wichtiger Innovationstreiber etabliert und nimmt mit der Entwicklung der Bi-Fuel-Technik für schwere Nutzfahrzeuge in Deutschland eine Vorreiterrolle ein. Umso mehr freut es uns, dass wir diesen anspruchsvollen Kunden bei seinen ambitionierten Zielen mit unserem Produkt unterstützen können“, sagt Primagas-Verkaufsdirektor Thomas Landmann.
Bisherige Versuche laufen sehr erfolgreich
Havi Logistics profitiert doppelt von Flüssiggas: Zum einen ist es in der Anschaffung günstiger als der sonst vom Logistikspezialisten verwendete Biodiesel, zum anderen emittiert Flüssiggas weniger CO2. Peter Denzel, verantwortlicher Transportleiter von Havi Logistics am Standort in Günzburg, bestätigt: „Unsere bisherigen Ergebnisse zeigen, dass wir durch die Kombination von Bio-Diesel mit Flüssiggas im Mischbetrieb zwischen 7 und 8 % der CO2-Emissionen einsparen können. Im selben Maße sind auch die Treibstoffkosten gesunken.“
In konkreten Zahlen bedeutet das eine Einsparung von rund 1600 Euro pro Monat. Da für die Umrüstung pro Fahrzeug nur etwa 5000 Euro anfallen, rechnet sich die Investition für Havi Logistics schon nach einem halben Jahr. Und nicht nur das: Während sich bei den zwei 40 t schweren Versuchsfahrzeugen bislang keinerlei Leistungseinbußen zeigten, vergrößerte sich die Reichweite um rund 10 %. Die bisherigen Tests laufen damit nach Unternehmensangaben so erfolgreich, dass Havi Logistics darüber nachdenkt, drei weitere Fahrzeuge mit Flüssiggastanks auszustatten.
(ID:33602020)