Nachhaltigkeit ist bei Hermes sein 1986 ein erklärtes Unternehmensziel. Es basiert auf einer langfristigen Strategie zur CO2-Reduktion. Jetzt reduziert der KEP-Dienstleister mit der „We-Do!“-Kampagne erneut Kohlenstoffdioxid beim Versand.
Durch die Beteiligung an drei Forschungs- und Entwicklungsprojekten will Hermes den Anteil alternativer Antriebe in seiner Flotte weiter ausbauen. Damit setzt der Logistikdienstleister ab sofort alternative Antriebstechnik über alle Fahrzeugklassen hinweg ein – vom Botenfahrrad bis zum 7,5 t schweren Lkw. Wie das Unternehmen mitteilt, zahlen die Projekte direkt auf das „We-Do!“-Programm von Hermes ein, das mindestens die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2020 vorsieht. Als einer der Vorreiter im betrieblichen Klima- und Umweltschutz unterstützt Hermes die Automobilindustrie bereits seit den 80er-Jahren unabhängig in ihrer Forschung und Entwicklung. „Dank unseres frühen Einsatzes bei der Erprobung neuer Antriebe gehört die Hermes-Flotte heute zu den modernsten der Branche“, unterstreicht Dr. Philip Nölling, CFO der Hermes Logistik Gruppe Deutschland (HLGD). „Zukunftsweisende Mobilität ist dabei für uns ein zentraler Schlüssel zur Reduktion unserer CO2-Emissionen bei Hermes, die wir seit 1994 bereits effektiv um 42 % je Sendung reduziert haben.“
Britischer „Range-Extender“ beinahe ohne Lärm- und Schadstoffemissionen
Schon heute umfasst die Hermes-Flotte standardmäßig elektrifizierte Prototypen von Mercedes-Benz, Renault und Fiat sowie Erdgas- und Brennstoffzellenantriebe. Hinzu kommen jetzt auch Alternativen im „schwerlastigen“ Bereich: Ab sofort erprobt Hermes in Hamburg den 7,5-t-„Range-Extender“ der britischen Firma Smith Newton, der einen Brennstoffzellenantrieb auf Wasserstoffbasis mit einem batterieelektrischen Antrieb kombiniert. Ein Hauptargument für das Modell ist die fast komplette Vermeidung von Lärm- und Schadstoffemissionen, die das Fahrzeug für den Einsatz im Stadtgebiet prädestiniert.
Das Fahrzeug kommt sowohl im Hermes-Paketdienst als auch im Zwei-Mann-Handling, das heißt bei der Zustellung von Möbeln und Großgeräten, zum Einsatz. Im letztgenannten Bereich testet Hermes seit Neuestem auch den „Canter Eco Hybrid“, ein gemeinsames Projekt von Mercedes-Benz und Mitsubishi. Die bei diesem 7,5 t schweren Lkw eingesetzte Elektro-Diesel-Hybridtechnik wird bis zu 23 % Kraftstoff und die damit verbundene Menge CO2-Emissionen einsparen, ist man sich bei Hermes sicher.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.