Im Juli 2021 hat Hermes den Lastenrad-Prototypen „eCargo“ des Automobilzulieferers Mubea in Leipzig auf Herz und Nieren geprüft. Last-Mile-Manager Thomas Breunig zieht ein positives Fazit.
Kann seine Automotive-Abstammung nicht verleugnen: das Elektro-Lastenrad „eCargo“ von Automobilzulieferer Mubea, mit dem Hermes in Leipzig Tests auf der „letzten Meile“ durchgeführt hat.
(Bild: Hermes)
Speziell für die KEP-Branche hat Mubea sein Lastenrad „eCargo“ entwickelt, dem man seine Abstammung aus dem Automotive-Bereich schon ansieht. Hermes hat nun Leipzig als Testfeld für seinen Versuch mit dieser Alternative für die letzte Meile auserkoren und baut damit seine Zusammenarbeit mit Cargobike-Herstellern weiter aus (wir berichteten). Damit will der Hamburger KEP'ler die Entwicklung alternativer Fahrzeugmodelle nach eigenen Angaben weiter vorantreiben.
Man merkt sofort, dass das Pedelec von einem Hersteller mit Automotive-Know-how kommt und hier viel Arbeit investiert worden ist.
Thomas Breunig, Manager Last Mile Hermes Germany
Breunigs Angaben zufolge sei die Karosserie „sehr gut“ und dank der Federung sei auch auf holprigen Strecken problemloses, zügiges Fahren möglich – nicht ganz unwichtig, wird doch der Straßenzustand in Leipzig von Bürgerinnen und Bürgern vielfach kritisiert. Aber selbst wenn das „eCargo“ zwischenzeitlich einmal schlapp gemacht hätte: Während des gesamten Testzeitraums war der verantwortliche Ingenieur von Mubea vor Ort.
E-Cargobikes ständig weiterentwickeln
Wie Dr. Stefan Cuber, Geschäftsführer bei Mubea und Leiter der Geschäftseinheit Mikromobilität, erklärt, erlaubt der modulare Fahrzeugaufbau seines „eCargo“ eine flexible Konfiguration und ist gleichzeitig die Basis für eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Mit den Erkenntnissen aus dem Praxistest möchte der Automobilzulieferer sein Elektro-Lastenrad validieren und weiter entwickeln.
Das Pedelec – Ausgangspunkt für seine Touren war eine Zustellbasis im Leipziger Zentrum – hat eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern und ist mit einer Nutzlast von 335 Kilogramm und einer Ladekapazität für bis zu zwei Kubikmetern ausgelegt. Im Durchschnitt haben die Testfahrer in den Stadtteilen Mockau und Eutritzsch 70 Sendungen am Tag ausgeliefert, wie es heißt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.