E-Kanban Herr über die Datenflut in Produktion und Logistik

Stark wachsende Datenmengen stellen Produzenten und Logistikunternehmen vor immer neue Herausforderungen. Umso wichtiger sind IT-Systeme und Methoden wie Kanban, mit denen Unternehmen flexibel agieren können. Auch Applikationen für mobile Endgeräte gewinnen an Bedeutung.

Anbieter zum Thema

Bild 1: IFP Consulting hilft dabei, die stark wachsenden Datenmengen, die Produzenten und Logistikunternehmen vor immer neue Herausforderungen stellen, in den Griff zu bekommen. (Bild: iStock)
Bild 1: IFP Consulting hilft dabei, die stark wachsenden Datenmengen, die Produzenten und Logistikunternehmen vor immer neue Herausforderungen stellen, in den Griff zu bekommen. (Bild: iStock)

Früher war es in Produktion und Logistik üblich, in Kalenderwochen zu planen. Diese Zeiten sind längst vorbei. Aufgrund von hohem Wettbewerbsdruck, steigender Variantenvielfalt und kürzeren Durchlaufzeiten verschiebt sich der Trend branchenübergreifend zunehmend in Richtung tagesaktueller Planung, mancherorts sogar schon auf die Stunde genau.

Dadurch fallen immer mehr Daten an (Bild 1). Diese können die Unternehmen nutzen, um genauer, effizienter und transparenter zu arbeiten – und dadurch die Chance ergreifen, ihre Prozesse auch stärker in der Onlinewelt zu verankern. Im Gegenzug steigen aber auch die Anforderungen. Denn es ist nicht immer leicht, die vielfältigen Daten dauerhaft im Griff zu behalten.

Ware kommt direkt und mehrmals am Tag ans Montageband

Genau darin unterstützt die technische Unternehmensberatung IFP Consulting aus Garching bei München. Gemeinsam mit seiner Softwareschmiede IFP Analytics entwickelt das Unternehmen IT-Tools und -Plattformen, mit denen mittelständische Betriebe komplexe Datenprojekte reibungslos bewältigen können. Gerade im Mittelstand sind die ERP- und PPS-Systeme, die der Produktion und Logistik zugrunde liegen, oft stark veraltet. Viele können die neuen Anforderungen nicht mehr oder nur unzureichend abbilden.

Deutlich wird das am Beispiel eines Kunden von IFP Consulting. Ein Elektronikunternehmen will zukünftig Waren von Zulieferern direkt und mehrmals täglich ans Montageband liefern lassen statt einmal wöchentlich ins Lager. Von dort bringt der Betrieb die Waren bisher selbst ans Band. Dieser Zwischenschritt soll wegfallen, um Lagerfläche und -kosten zu sparen.

Kanban hilft bei komplexen IT-Projekten in Produktion und Logistik

Das Problem bei der Umstellung ist nun folgendes: Das Elektronikunternehmen kann das sogenannte „Ship-to-Line“-Verfahren nicht in seinem ERP-System darstellen, weil die Software dafür nicht ausgerichtet ist. Die Berater von IFP Consulting sollen nun analysieren, welches die beste und zukunftsfähigste IT-Lösung für das Elektronikunternehmen ist. In die Beurteilung müssen alle Produktions- und Logistikdaten einfließen. Und das ist eine ganze Menge.

Es kann also schnell passieren, dass eine langjährige, praxiserprobte IT-Lösung, bedingt durch grundlegende Änderungen im Produktionsprozess, an ihre Grenzen stößt. Unternehmen müssen ihre IT-Systeme deshalb regelmäßig überprüfen: Sind sie wirklich zukunftsfähig? Idealerweise geschieht dies, lange bevor das operative Tagesgeschäft ein neues System unumgänglich macht.

Eine Arbeitsmethode, mit der sich komplexe IT-Projekte in Produktion und Logistik bewältigen lassen, ist Kanban. Der Begriff steht für ein System zur Steuerung von Produktionsabläufen, das Toyota seit Jahrzehnten einsetzt.

(ID:27129420)