Autostore-HRL-Kombi Hochregal und Autostore arbeiten Hand in Hand

Von Axel Sebastian

Anbieter zum Thema

Für den Neubau des Logistikzentrums bei der iDM Energiesysteme GmbH im österreichischen Matrei hat Hörmann Logistik das erste kombinierte Projekt aus einem automatischen Hochregallager (HRL) und einem Kleinteilelager Marke Autostore aufgesetzt. Maximale Performance und Verfügbarkeit sind das Resultat.

Die Kommissionierplätze im neuen iDM-Logistikzentrum werden sowohl von einem Autostore-Kleinteilelager als auch von einem Paletten-Hochregallager aus bedient (im Bild die anbindende Fördertechnik).
Die Kommissionierplätze im neuen iDM-Logistikzentrum werden sowohl von einem Autostore-Kleinteilelager als auch von einem Paletten-Hochregallager aus bedient (im Bild die anbindende Fördertechnik).
(Bild: Hörmann Logistik)

Die iDM-Gruppe ist der größte österreichische Hersteller von Heizungswärmepumpen. Die Wärmepumpenpioniere entwickeln, produzieren und vertreiben Wärmepumpen von 2 bis 1.500 Kilowatt für Heizung, Kühlung und Warmwasser. Mit seiner Entwicklungskompetenz und zahlreichen Innovationen hat sich iDM einen guten Namen gemacht. Der intelligente iDM-Energiemanager „Navigator 2.0“ steuert die Wärmepumpe, nutzt Wetterprognosen für die Anpassung von Wärmebedarf und Solarstromerträgen, lernt Heiz- und Kühlverhalten der einzelnen Räume und optimiert die Laufzeiten durch stündlichen Abruf der Strompreise. So leistet iDM mit effizienter und sauberer Wärme für Generationen einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende.

Für die weitere Expansion entsteht am Stammsitz in Matrei (Osttirol) ein neues Logistikzentrum. In einer ersten Baustufe wird ein innovatives Autostore-Kleinteilelager errichtet. In der zweiten Stufe folgen das neue Paletten-Hochregallager, die anbindende Fördertechnik und die zentralen Kommissionierarbeitsplätze, die aus beiden Lagern bedient werden. Den Auftrag für die Realisierung der Gesamtlösung inklusive des WM-Systems „HiLIS“ für beide automatischen und das manuelle Lager hat Hörmann Logistik erhalten.

Automatisches Hochregallager für Halbfertig- und Fertigware

Das neue, dreigassige Hochregallager (HRL) mit den Maßen 57,5 Meter × 22,5 Meter × 31 Meter (L × B × H) ist über Palettenfördertechnik an den Wareneingang angebunden. Am Aufgabepunkt erfolgt eine Konturen- und Gewichtskontrolle. Danach werden die Europaletten, Industriepaletten oder Gitterboxen auf Europaletten zum Palettenkreislauf in der Vorzone des HRL befördert. Jede der drei Hochregalgassen verfügt über einen separaten Ein- und Auslagerstich. Hier nehmen die Regalbediengeräte (RBG) die Palette auf. Über eine kamerabasierte Fachfeinpositionierung steuern die RBG den angewiesenen Lagerplatz an. Die doppelttiefe Teleskopgabel der RBG kann bis auf die zweite Z-Position ausfahren und so die Paletten doppelttief punktgenau absetzen. Die drei Regalbediengeräte arbeiten mit dem „HiLIS-ECO“-Powermanagementsystem, das durch intelligenten Energieausgleich bis zu 25 Prozent des Energieverbrauchs einspart. Das HRL bietet Platz für 9.324 Paletten und erreicht eine Einlagerleistung von 93 Paletten pro Stunde sowie eine Auslagerleistung von 85 Paletten pro Stunde.

Dynamisches Autostore-Kleinteilelager für 16.000 Behälter

Um das Autostore-Kleinteilelager optimal an die Anforderungen von iDM anzupassen, führte Hörmann Logistik eine umfassende Anlagensimulation mit Echtdaten durch. Daraus resultierte eine Konfiguration mit einem Carousel-Port an der Westseite des Autostore-Lagers, der hauptsächlich für Einlagerungen vorgesehen ist. Vier Conveyor-Ports sind zu den zentralen Kommissionierplätzen ausgerichtet. Die 16.000 Behälter in der Größe 649 Millimeter × 449 Millimeter × 330 Millimeter (L × B × H) werden auf sieben Ebenen gelagert und gehandelt. Jeder Behälter verfügt über eine Nettozuladungskapazität von circa 30,5 Kilogramm.

Für die Verwaltung, die Steuerung und die Visualisierung der Lagerbereiche kommt das WMS „HiLIS“ in Verbindung mit „HiLIS AS“ zum Einsatz.
Für die Verwaltung, die Steuerung und die Visualisierung der Lagerbereiche kommt das WMS „HiLIS“ in Verbindung mit „HiLIS AS“ zum Einsatz.
(Bild: Hörmann Logistik)

Über den Behälterstapeln ist das Single-Double-Grid mit den Gesamtabmessungen von 29,8 Metern × 35,3 Metern × 3,5 Metern (L × B × H) angebracht. Auf dem Grid bewegen sich neun Red-Line-Roboter durch ihre vier, über Eck angeordneten Räderpaare in zwei Richtungen und erreichen so jede Position im Raster. Sie kommunizieren über WLAN mit der Autostore-Steuerung, die die Transportaufträge an die einzelnen Roboter vergibt. Bei geringer Auftragslast oder zu geringer Batteriekapazität fahren die Roboter selbstständig zu einer der zehn Ladestationen am Rande des Grids. Über zwei Transferzellen, einen Heber und Behälterfördertechnik ist das Autostore-System an die Elektroabteilung im OG angebunden.

Zentrale Kommissionierung für HRL und Autostore-Kleinteilelager

Vier Kommissionierstationen sind über Fördertechnik und Verteilerwagen direkt an das Hochregallager angeschlossen. Auch jeweils ein Conveyor-Port des Autostore-Systems ist für die Versorgung einer Kommissionierstation zuständig. So kann an jedem Arbeitsplatz sowohl Palettenware als auch Ware aus Autostore kommissioniert werden. Die Versorgung aus dem Hochregallager erfolgt über zwei Verteilerwagen auf einer Schiene, die teilredundant arbeiten können. Zudem unterstützt eine Greifhebehilfe jede Kommissionierstation bei der Entnahme von schweren Artikeln.

Die Lagerverwaltung, Anlagensteuerung und Anlagenvisualisierung der beiden automatischen und der manuellen Lagerbereiche erfolgt mit dem bewährten Hörmann Logistik WMS „HiLIS“ sowie dem integrierten, maßgeschneiderten Autostore-WMS „HiLIS AS“, die über Schnittstelle mit dem Kundensystem kommunizieren. ■

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

* Axel Sebastian ist Projektleiter bei der Hörmann Logistik GmbH in 80992 München, Tel. +49 89 1498980, info@hoermann-logistik.de

(ID:47757734)