Flurförderzeuge Holzhandling-Premieren auf der Ligna 2017
Hubtex wird auf der Ligna in Hannover (22. bis 26. Mai 2017) seine neuesten Fahrzeuggenerationen präsentieren: den dieselgetriebenen Vierwege-Seitenstapler DQX, den Mehrwege-Gegengewichtsstapler Flux sowie den Elektro-Mehrwege-Seitenstapler Maxx, der in drei Varianten kommt.
Anbieter zum Thema

Wie das Unternehmen aus Fulda mitteilt, eignet sich der DQ 45 X vor allem für den Außeneinsatz in der holzverarbeitenden Industrie. Die neue Generation verfügt wahlweise über einen Diesel- oder Gasmotor nach aktueller Abgasnorm. Durch intelligentes Motormanagement überzeuge der DQX mit „deutlich reduziertem Verbrauch und bis zu 30 % reduzierten Emissionen im Vergleich zum Vorgänger“.
Eine Lösung für drinne und draußen
Mit dem Flux bietet Hubtex erstmals einen universellen Mehrwege-Gegengewichtsstapler für drinnen und draußen an. Was auffällt sind seine kompakte Rahmenlänge, das feststehende Hubgerüst und Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 12 km/h. Laut dem Hersteller ist das Gerät dadurch bestens für Mischeinsätze geeignet, bei denen sowohl Paletten als auch Langgüter bewegt werden müssen.
Die elektrisch betriebene Arbeitsmaschine ist erhältlich in den Tragfähigkeitsklassen 3000 und 4000 kg und vereint als Universalgerät die Funktionen eines Front- und Seitenstaplers. Dabei ermöglicht die patentierte HX-Mehrwegelenkung fließende Fahrtrichtungswechsel von Längs- auf Querfahrt.
Elektro-Konkurrenz für die Verbrenner
Als dritte Neuheit bringt der Spezialstaplerhersteller aus Hessen seinen Elektro-Mehrwege-Seitenstapler Maxx zur Ligna mit. Das Gerät gibt es in drei Varianten, die zwischen 3000 und 4500 kg heben und transportieren können. Zielmarkt ist nach Unternehmensangaben das Volumensegment der Universalstapler, das bislang durch Diesel- und Gasantrieb geprägt worden sei. Dank des standardisierten modularen Fahrzeugkonzepts ist das Elektrofahrzeug eine vergleichsweise preisgünstige Alternative für leichte und mittelschwere Einsätze, so der Anbieter. Wie auch beim Flux habe ein Schwerpunkt bei der Entwicklung des Maxx auf der Ergonomie der Fahrerkabine gelegen, heißt es.
(ID:44526271)