Enterprise Applications IDC-Studie: Mittelstand treibt Enterprise-Applications-Markt in Deutschland an

Redakteur: Jürgen Schreier

Frankfurt/Main (js) – Der Mittelstand investiert überdurchschnittlich in Enterprise Applications Software und ist die tragende Säule des Marktwachstums, hat IDC in der Studie „Der Markt für Enterprise Applications in Deutschland, 2006-2011“ herausgefunden. Entsprechend umkämpft und unübersichtlich stellt sich die momentane Marktsituation in Deutschland dar.

Anbieter zum Thema

Die jüngste Studie von IDC zum Enterprise-Applications-Markt in mittelständischen Unternehmen in Deutschland enthält neben Marktprognosen für den Betrachtungszeitraum 2006 bis 2011 auch segmentspezifische Faktoren, die einen bedeutenden Einfluss auf die Marktentwicklung haben werden.

Einerseits wollen traditionell im Mittelstand aktive Unternehmen wie SoftM, Lawson oder Microsoft möglichst überdurchschnittlich am Wachstum partizipieren. Andererseits drängen Anbieter wie Sage durch die Übernahme von Bäurer oder SAP mit Hilfe von Eigenentwicklungen und neuen Lizenzmodellen wie das On-Demand-Angebot SAP Business ByDesign in den Mittelstandsmarkt vor. „Der Kampf um die mittelständische Klientel wird härter“, beobachtet Frank Naujoks, Research Manager Software bei IDC und Autor der Studie.

Kunden legen Wert auf durchgängige Lösungen

Die Kunden legen bei einer Enterprise-Applications-Lösung Wert auf eine durchgängige Lösung, ein kompetentes Integrationsteam und auf eine Anpassbarkeit der Software an die eigenen Geschäftsprozesse. Dies hat eine Umfrage bei 150 deutschen Unternehmen mit 100 bis 1000 Mitarbeitern ergeben. Die Anwender sind bereit, bei einer Erfüllung ihrer Anforderungen nicht den Preis als alleiniges Entscheidungskriterium heranzuziehen.

Um die Durchgängigkeit und Integration der Geschäftsanwendungen sicherstellen zu können, entwickeln sich die traditionellen Enterprise-Applications-Systeme immer mehr in Richtung einer Plattform für Unternehmenssoftware. Von daher sind Entscheidungen zwischen integrierten ERP Suites mit ausreichender Funktionalität und schwer zu integrierenden Best-of-Breed-Applikationen weniger schwer zu treffen. Denn Enterprise-Applications-Anbieter setzen moderne Integrationstechnologien ein, die auf offenen Standards basieren und es Drittanbietern erlauben, direkt auf das ERP-System aufzusetzen beziehungsweise Nischenspezialisten zu erwerben und in ihre eigene ERP Suite zu integrieren.

Generische Branchenlösungen können Bedarf nicht abdecken

Enterprise-Applications-Anbieter sollten Entwicklungsressourcen nicht nur in die Vertikalisierung ihrer Produkte investieren, sondern auch in die Vereinfachung der Anwendung und die Prozessflexibilität. Die aktuell unterdurchschnittlich mit ERP-Systemen ausgestatteten Branchen wie die öffentliche Hand, Finanzdienstleister und Communications verlangen mehr als eine vertikale Lösung, die auf die horizontale ERP-Lösung aufgesetzt wird. „Diese Branchen haben Prozessanforderungen, die sich signifikant nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden“, sagt Naujoks.

Aus diesem Grund wird eine generische Branchenlösung den Bedarf nicht befriedigend abdecken können. „Anwenderunternehmen suchen zunehmend nach einem ERP Framework, das sich problemlos konfigurieren und sich sehr leicht anpassen lässt“, ist Naujoks überzeugt. Um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, werden insbesondere große Unternehmen diese Lösungen nach ihren eigenen Vorgaben anpassen wollen. „Nur wenn Anbieter diese Forderungen erfüllen können, werden sie in den nächsten Jahren überdurchschnittlich wachsen und nicht Opfer der Konsolidierung im Markt“, benennt Naujoks die Herausforderung der Anbieter.

(ID:226895)