Das sogenannte B2C-Geschäft, also Sendungen an Privat, macht heute bei der größten deutschen Stückgutkooperation IDS 12,8 % der täglich circa 45.000 Sendungen aus. Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) identifiziert IDS weitere rund 1000 Sendungen an Privatkundenempfänger am Tag.
Aschaffenburg am bayerischen Untermain scheint ein logistischer Hotspot zu sein: Rund vier Monate vor dem Staplercup auf dem Schlossplatz gingen über 80 Läuferinnen und Läufer aus dem IDS-Verbund mit seinen 44 Standorten im Rahmen des Aschaffenburger Citylaufes an den Start.
Mehrere Durchschläge, ständige Telefonate zwischen Kunden, Speditionen und Fahrern sowie schwer einzuschätzende Lieferzeiträume: Bei mittelständischen Logistikunternehmen herrscht vielerorts noch die typische „Zettelwirtschaft“. Wie IDS Logistik mit einer Machine-to-Machine-(M2M-)Lösung die Lieferkette transparent macht, eine Sendungsverfolgung in Echtzeit bietet und sich so auf den Weg in Richtung Logistik 4.0 macht, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Die neu gestaltete Homepage informiert über das s.a.f.e.-Konzept und die damit verbundene Zertifizierung. Die Seite bietet eine Übersicht aller s.a.f.e.-Teilnehmer sowie aller Zertifikate und der s.a.f.e.-Leistungen.
Das Stückgutnetzwerk IDS und seine Partner haben in diesem Jahr 481 Auszubildende eingestellt. Im Vergleich zu 2013 (521 Auszubildende) ist die Zahl damit um 7,7 % gesunken, was IDS zufolge dem allgemeinen Trend am deutschen Ausbildungsmarkt widerspiegelt.
Die Stückgutkooperation IDS Logistik hat den den Zustellservice für Haushaltswaren der Real-SB-Warenhaus GmbH übernommen. Geliefert werden unter anderem weiße und braune Ware.
Am Beispiel von KSB Pumpen zeigt das Stückgutnetzwerk IDS, wie die Beschaffungslogistik und Verteilung innerhalb von 24 Stunden realisiert werden kann.
Das intelligente Logistikkonzept für Handel und Industrie Synlog ist auch im 15. Jahr am Markt präsent. Synlog lädt alle interessierten Logistiker aus Industrie, Handel und Dienstleistung zum Synlog-Tag 2013 am 20. Juni in die Rohrmeisterei in Schwerte ein.
Die IDS Logistik GmbH, mit 43 Standorten und über 6000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Stückgutkooperation in Deutschland, hat ein neues System für das Clearing und die Transportoptimierung für Europaletten und Gitterboxen eingeführt. Wie es heißt, hat sich das System bereits im ersten Jahr bewährt: Die Rückführung leerer Paletten zum Versender verursache jetzt 30 % weniger CO2-Emissionen.
Die Logistiker der IDS-Partner dürfen sich über neue Wechselbrücken freuen. Für rund zehn Mio. Euro hat die Stückgutkooperation 883 Koffer- und Planen-Wechselbrücken im High Cube-Format bestellt.