Aspöck aus Oberösterreich ist Spezialist in puncto anspruchsvolle Lichtsysteme für gezogene Fahrzeuge. Jetzt gilt es, der steigenden Nachfrage zu entsprechen. IGZ als SAP-EWM-Experte unterstützt.
Die IGZ Ingenieurgesellschaft hilft bei der Modernisierung des Logistikbereichs bei der Aspöck-Gruppe im oberösterreichischen Peuerbach. Hier sieht man, wie die Regalbediengeräte ins Kleinteilelager (KL) implementiert werden. Das Ganze Geschehen gibt es im Beitrag zu sehen.
(Bild: Aspöck)
Zum Leistungsspektrum von Aspöck zählen unter anderem LED-Beleuchtungen, Kabel- und Stecksysteme, die für die Fahrzeugindustrie vorgefertigt werden. Aspöck hat Erfolg und will sich jetzt neu ausrichten. Die Produkte und Leistungen sollen dabei noch konsequenter an die sich schnell wandelnden Bedürfnissen der Abnehmer und an deren hohe, qualitative Erwartungen angepasst werden.Dabei sei es dem Unternehmen wichtig, dass dieser Strategiewandel, der auch strukturell in die Gruppenorganisation eingreifen werde, mit verlässlichen Partnern vorangetrieben werde. Deshalb vertrauen die Oberösterreicher Aspöck auf die SAP-Ingenieure der IGZ aus dem bayerischen Falkenberg. Diese unterstützen den OEM seit über 10 Jahren bei der nahtlosen SAP-Integration für die Fertigungs- und Montageprozesse mit SAP-MES (Manufacturing Execution System) oder bei der Abbildung intralogistischer Prozesse mit SAP-EWM (Extended Warehouse Management). Jetzt folgt der nächste Coup.
Das ist mehr als eine reine IT-Modernisierung
Den Aspöck-Standort Peuerbach fit für die Zukunft zu machen, bedeutet, nicht nur die IT zu modernisieren, sondern auch Prozesse, Anla-gen- und Steuerungstechnik anzupassen, macht IGZ klar. Auch das verantworten die bayerischen Intralogistikspezialisten als One-Stop-Supplier. Konkret bedeute das, dass die bestehende, automatisierte Lagerlogistik im Kommissionierbereich um das Handling palettierter Ware erweitert werde und dieser HU-Typ in das interne Fördertechniknetzwerk integriert werde. Zusätzlich wird zur Lagerung und Kommissionierung kleiner Artikel ein weiteres, automatisches Kleinteilelager (KTL) errichtet, um zusätzliche Volumina abdecken zu können, wie es weiter heißt. Parallel zu diesen physischen Erweiterungen hebt man die von IGZ eingeführte SAP-EWM-Landschaft auf den neuesten Release-Stand. Damit ist Aspöck logistisch betrachtet auf der aktuellen SAP-S/4HANA-Plattform aktiv. Die Umsetzung des Projekts schreite planmäßig voran. So wurden Ende Januar die beiden Regalbediengeräte in das KTL implementiert. Der Abschluss dieses für den Standort Peuerbach großen Transformationsprojekts sei für das erste Quartal 2024 avisiert.
Hier die ganze Aktion der Implementierung der Regalbediengeräte durch IGZ bei Aspöck in Peuerbach.
(Bild: Aspöck)
(ID:49222839)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.