2023 wird die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) damit beginnen, die herkömmliche Truckerkarte schrittweise durch Passify abzulösen. Künftig soll eine digitale Lösung die Zufahrt für Trucker zu den Hamburger Containerterminals ermöglichen – die Plastikkarte hat dann ausgedient.
Lkw am Gate des Container Terminal Burchardkai: Die Fuhrunternehmer werden bei der Transformation von der Plastikkarte zur App aktiv begleitet.
(Bild: HHLA/Thies Rätzke)
Noch ist es nur ein Test: Die Hamburger Hafen und Logistik AG, eines der führenden europäischen Hafen- und Logistikunternehmen, probiert seit Juli aus, die herkömmliche Truckerkarte aus Plastik schrittweise durch die Smartphone-App Passify zu ersetzen. Dieses elektronische Produkte ist Ausfluss einer Entwicklung von HHLA Next, der Innovationseinheit der HHLA.
Mit Passify erzielen wir einen erheblichen Zugewinn an Sicherheit und steigern die Effizienz auf unseren Anlagen in Hamburg.
Jens Hansen, Vorstand HHLA
Wie es heißt, ist die Hamburger Hafen und Logistik AG dabei, die Terminalabfertigung so weit zu digitalisieren, dass ihre Anlagen ein Vorbild in Sachen digitale Terminals werden. Vorstand Hansen: „Mit solchen Projekten setzt die HHLA ihren Anspruch um, Innovationstreiber in der Logistik zu sein.“
Täglich sollen 6.000 Trucker profitieren
Die Passify-App soll einerseits die Sicherheit der Lkw-Zufahrt erhöhen. Auf der anderen Seite soll sie aber auch die Abfertigung für die Lkw-Fahrer selbst vereinfachen. Das soll in Zukunft dadurch gewährleistet werden, dass die mehr als 6.000 Trucker, die täglich die Container zu den Hamburger HHLA-Terminals bringen oder sie dort abholen, auf ihrem Smartphone über Passify Zugriff auf alle nötigen Informationen erhalten. Das System begleitet die Lkw-Fahrer während des gesamten Abfertigungsprozesses, perspektivisch soll sogar in einer zentralen App ein mobiles Selbstbedienungsterminal angeboten werden.
Die Fuhrunternehmen selbst sollen bei der Transformation von der Truckerkarte aus Plaste hin zur Passify-App „aktiv begleitet werden“, wie es heißt. Dabei werde auch erklärt, wie sich die Fahrer selbst für die Nutzung in der Smartphone-App registrieren und verifizieren können. (bm)
(ID:49616508)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.