Logimat Industrial-Internet-Service aus der PSI-Cloud

Neben den neuen Releases „PSIwms 2018“ und „PSIglobal 2018“ zeigt das Softwareunternehmen PSI Logistics in einer Livedemonstration eine neue, cloudbasierte Internet-of-Things-(IoT-)Anwendung für das Warehousing am Beispiel Kanban-Optimierung und Behältermanagement.

Anbieter zum Thema

Das Warehouse-Management-System „PSIwms“ unterstützt bereits im Standard alle relevanten Lagerformen, -typen und -technologien.
Das Warehouse-Management-System „PSIwms“ unterstützt bereits im Standard alle relevanten Lagerformen, -typen und -technologien.
(Bild: PSI Logistics)

Mit der Livedemo eines effizienten Material- und Nachschubmanagements für Kanban-Produktion aus der Cloud präsentiert PSI Logistics eine praxisgerechte Auto-ID-Anwendung des IoT für das Warehousing. Dabei erfolgen Bestandserfassung, Stellplatzverfolgung und -verwaltung unter Verwendung von IoT-Chips. Die erforderlichen Daten werden über die Cloud im PSI-eigenen Rechenzentrum erfasst und weiterverarbeitet.

Die Innovation basiert auf dem Funktionsprinzip der Real Time Localisation (RTLS), lässt sich allerdings mit deutlich geringeren Investitionen in Hard- und Softwarekomponenten realisieren, so PSI Logistics. Die Kommunikation erfolgt zwischen „PSIwms“ und den IoT-Chips der Lagerbehälter über das Mobilfunknetz und die PSI-Cloud und operiert damit auch über mehrere Standorte hinweg.

Weitere Besonderheit: Die integrierte Sensorik der IoT-Chips ermöglicht neben dem Tracking der aktuellen Position die Abgabe von Füllstandsmeldungen und damit eine Bestandserfassung sowie das Auslösen des Produktionsnachschubs in Echtzeit.

Durchgängig vernetzt

Besucher erhalten auf dem PSI-Logistics-Messestand zudem einen Überblick über die jüngsten Funktionsumfänge für das „PSIwms“ und „PSIglobal“, das Planungs- und Steuerungssystem für eine ganzheitliche Analyse, Planung und Optimierung der Supply Chain. Im Zusammenspiel mit dem ERP-System „PSIpenta“ des Schwesterunternehmens PSI Automotive & Industry (PAI) will PSI Logistics überdies die Vorteile durchgängig vernetzter Informationsflüsse in einer einheitlichen IT-Infrastruktur demonstrieren.

Alexa goes logistics

Zwei weitere Highlights des Messeauftritts bietet ein Showcase mit dem digitalen Sprachsteuerungsassistenten Amazon Alexa, der ebenfalls über die PSI-Cloud kommuniziert, und einer neuen App für die Einbindung von Augmented Reality (AR) in die unterschiedlichen Warehousing-Prozesse. Die Integration der beiden Technologien in den Funktionsumfang des „PSIwms“ erschließt eine neue Dimension der Kommunikation bei der Kommissionierung im Lager.

Dabei unterstützt die App unterschiedliche Lagerprozesse mit optischen Zusatzinformationen via Smartphone und Tablet, während Alexa Prozesse durch sprachgesteuerte Informationen und Funktionen bietet. Das erschließt neue Möglichkeiten für Effizienzsteigerungen in der Intralogistik. Diese aktuellen Entwicklungen unterstreichen die Position der PSI Logistics als Innovationsführer bei der Entwicklung intelligenter Softwarefunktionen, ist man sich beim Unternehmen sicher.

PSI Logistics GmbH, Halle 8, Stand D76

(ID:45071441)