Datentechnik Industrial WLAN für die Intralogistik

Datenkommunikation per WLAN eröffnet der Intralogistik Vorteile: RBG und Shuttles können sich beispielsweise in den Funkzellen des Netzes frei bewegen, damit steigen Tempo und Flexibilität beim Ein- und Auslagern von Produkten.

Anbieter zum Thema

Durch den Einsatz von Industrial WLAN steigen Tempo und Flexibilität in der Intralogistik.
Durch den Einsatz von Industrial WLAN steigen Tempo und Flexibilität in der Intralogistik.
(Bild: Unitechnik)

Automatisierte Fahrzeuge in der Intralogistik wie Regalbediengeräte (RBG) und Shuttles kommunizieren mit einer zentralen Steuerung. Bislang erfolgt diese Datenübertragung in der Regel per Lichtschranken, mit denen einige technische Hürden verbunden sind. So muss die Strecke der Fahrzeuge exakt gerade sein und äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder Staub können den Betrieb stören. Außerdem ist die Reichweite des Lichts begrenzt und dadurch die Länge der Fahrstrecke eingeschränkt.

Als herstellerunabhängiger Generalunternehmer für Logistikanlagen kennt Unitechnik, Wiehl, die technischen Bedingungen und die wirtschaftlichen Möglichkeiten von Industrial WLAN im Logistikeinsatz – damit können sich Kunden neue Freiheitsgrade bei Logistikanlagen erschließen.

Nachrüstung für Profinet-Nutzer jederzeit möglich

Die RBG und Shuttles können sich im gesamten Abdeckungsbereich des Datennetzes bewegen. Voraussetzung dafür ist ein intelligentes Roaming-Konzept, für das Unitechnik als Generalunternehmer und Systemintegrator verantwortlich ist. Die Access Points des Netzes müssen so angeordnet werden, dass an jedem Aufenthaltsort der Anlage ein zuverlässig guter Empfang besteht. Im Gegensatz zu Datenlichtschranken ist ein Industrial WLAN wartungsfrei und nahezu unabhängig von äußeren Einflüssen wie Kondenswasser, Schmutz, Dunst oder Temperaturschwankungen im Logistikzentrum.

Für Anlagenbetreiber, die in der Steuerung bereits mit dem Industrie-Bussystem Profinet arbeiten, ist die Umrüstung zur WLAN-Kommunikation jederzeit möglich. Die eingesetzten Fahrzeuge werden dann nachträglich mit einer Antenne und einem WLAN-Empfänger ausgestattet. Die Systemintegratoren von Unitechnik beraten herstellerunabhängig bei der Umsetzung.

(ID:42771196)