Ein zentraler Zugang für die Buchung bei allen registrierten Unternehmen, eine App für die Fahrer und eine Künstliche Entscheidungsintelligenz bietet die Transportlogistikplattform von Inform.
lesenSichere Lieferketten sind für Sender und Empfänger ein Muss. Dazwischen liegt das Reich der Ladungsträger, insbesondere der (Spezial-)Behälter. Warm, kalt, nass, ruckelig – alles müssen Transportbehälter abkönnen. Um die Ladungsträger herum ist inzwischen eine Industrie entstande...
lesenInform entwickelt mit „INVENT Xpert“ eine smarte Lösung für die Integration von Stichprobeninventuren in SAP EWM. Mithilfe der gemeinsam mit der Unternehmensberatung Brandt & Partner entwickelten Lösung können Unternehmen ihre Inventur im EWM-Modul in S/4HANA optimieren.
lesenNie war das weltweite Datenvolumen größer als heute. Vor allem in Unternehmen sammeln sich enorme Mengen an Informationen, die großes Optimierungspotenzial versprechen – doch das will erst einmal erschlossen werden. Data Science bietet strategische Ansätze, sich im Datendschungel...
lesenDer Softwareentwickler Inform implementierte am MAN-Standort München ein System zur Steuerung des innerbetrieblichen Werksverkehrs. Die Software übernahm die Materialflussteuerung im Frühjahr 2019.
lesenDer Softwareentwickler Inform implementierte am MAN-Standort München ein System zur Steuerung des innerbetrieblichen Werksverkehrs. Die Software übernahm die Materialflussteuerung im Frühjahr 2019.
lesenUnter dem Leitthema „Industrial Intelligence“ lässt sich auf der Hannover Messe der Stand der Technik zu Themen wie Künstliche Intelligenz, 5G, Cobots, Blockchain und Plattformökonomie besichtigen. Lesen Sie im Überblick, welche Themen Sie nicht verpassen sollten.
lesenDie Woche wird spannend: Unter dem Leitthema „Industrial Intelligence“ lässt sich auf der Hannover Messe der Stand der Technik zu Themen wie Künstliche Intelligenz, 5G, Cobots, Blockchain und Plattformökonomie besichtigen. Lesen Sie im Überblick, welche Themen Sie nicht verpassen...
lesenVom 1. bis 5. April 2019 findet unter dem Leitthema „Industrial Intelligence“ die jährliche Hannover Messe statt. Die Kollegen von Industry of Things haben im Vorfeld der Veranstaltung die wichtigsten Themen rund um Industrie 4.0 zusammengetragen.
lesenVom 1. bis 5. April 2019 findet unter dem Leitthema „Industrial Intelligence“ die jährliche Hannover Messe statt. Wir geben Ihnen mit diesem Beitrag vorab einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um Industrie 4.0.
lesenIn zwei Wochen trifft sich die Industrie wieder in Hannover. Denn vom 1. bis 5. April 2019 findet unter dem Leitthema „Industrial Intelligence“ die jährliche Hannover Messe statt. Wir geben Ihnen mit diesem Beitrag vorab einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um Industr...
lesenIn zwei Wochen trifft sich die Industrie wieder in Hannover. Denn vom 1. bis 5. April 2019 findet unter dem Leitthema „Industrial Intelligence“ die jährliche Hannover Messe statt. Wir geben Ihnen mit diesem Beitrag vorab einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um Industr...
lesenWie sich das Unplanbare digital managen lässt, wird im Buch „Agile Optimierung in Unternehmen“ anhand zahlreicher Beispiele aus der Industrie skizziert. Der Auszug beschreibt das Beispiel vom Industriepark Höchst.
lesenZur Planung seiner gesamten Supply Chain setzt der Pumpenhersteller Rheinhütte Pumpen auf eine intelligente Software. Über diese können Kunden und Lieferanten in die Planung eingebunden werden. In der Produktion selbst steuert das System die Reihenfolge der Arbeitsgänge. Der Pump...
lesenFür viele ist Künstliche Intelligenz (KI) noch ein Zukunftsthema. Wie selbstlernende Prognoselogiken die Logistik aber schon heute voranbringen können, zeigt ein Aachener Unternehmen mit einer Lösung zum intelligenten Behältermanagement.
lesenFür viele ist Künstliche Intelligenz (KI) noch ein Zukunftsthema. Wie selbstlernende Prognoselogiken die Logistik aber schon heute voranbringen können, zeigt ein Aachener Unternehmen mit einer Lösung zum intelligenten Behältermanagement.
lesenWie eine Studie von Inform zeigt, ist künstliche Intelligenz (KI) für 80 Prozent der befragten Logistiker ein wichtiges Zukunfts- und Innovationsthema. Allerdings fehlt es gleichzeitig bei drei Viertel der Teilnehmer an Know-how, Investitionskraft oder IT-Infrastruktur.
lesenWie eine Studie von Inform zeigt, ist künstliche Intelligenz (KI) für 80 Prozent der befragten Logistiker ein wichtiges Zukunfts- und Innovationsthema. Allerdings fehlt es gleichzeitig bei drei Viertel der Teilnehmer an Know-how, Investitionskraft oder IT-Infrastruktur.
lesenUm die Produktion von Rohren besser zu planen und die Maschinen optimal auszulasten, was eine bedarfsorientierte Produktion ermöglicht, führte ein Rohrwerk eine Simultanplanung ein. Die seltenen Lieferzeitverzögerungen konnten so noch einmal um 41 % und der Lagerbestand um 15 % r...
lesenDie außergewöhnliche Arbeitskultur beim Aachener Softwarehaus Inform lässt Peter Frerichs, Leiter des Geschäftsbereichs Inventory und Supply Chain, eigenen Worten zufolge „viel kreativen Freiraum für die Entwicklung und Umsetzung von Ideen“. Wir sprachen mit ihm über Planung, übe...
lesenDie außergewöhnliche Arbeitskultur beim Aachener Softwarehaus Inform lässt Peter Frerichs, Leiter des Geschäftsbereichs Inventory und Supply Chain, eigenen Worten zufolge „viel kreativen Freiraum für die Entwicklung und Umsetzung von Ideen“. Wir sprachen mit ihm über Planung, übe...
lesenDie Planung des künftigen Absatzes ist im Supply Chain Management der erste Schritt. Dafür braucht es vor allem intelligentes Datenmanagement und aktuelle Software.
lesenEin Vorreiter in Sachen Transparenz in der Lebensmittelbranche ist die Fischmanufaktur Deutsche See. Das Unternehmen setzt auf einen bewussten Umgang mit der natürlichen Ressource Fisch und meistert mit Unterstützung einer Optimierungssoftware den Balanceakt zwischen Angebot und ...
lesenDas Jahr 2017 hat begonnen, die Logimat ist eine der bedeutendsten Messen der Logistikbranche. Sie bietet eine Plattform, um sich über entscheidende Entwicklungen in der Supply Chain zu informieren. Die Digitalisierung mit ihren vielfältigen Konsequenzen ist ein Aspekt, der das n...
lesenInform erweitert seine Geschäftsführung um Ludger Schuh. Er übernimmt ab sofort die Position des kaufmännischen Geschäftsführers, während Adrian Weiler als technischer Geschäftsführer weiterhin die operativen Geschäftsbereiche betreut.
lesenMit 27.000 Behälterplätzen und 11.000 Artikeln war die permanente Vollinventur bei Linde Gas in Leuna früher ein wahrer Kraftakt. Doch die Umstellung auf eine zeitgemäße Stichprobeninventur und der Einsatz eines Add-on-Systems spart nun Kosten und Personalaufwand.
lesenVergangene Woche trafen sich rund 230 Logistik-Experten von Volkswagen zum „Innovationstag Logistik 2016“ in Wolfsburg. In der begleitenden Ausstellung standen 18 besondere Logistik-Konzepte im Fokus.
lesenSchwankende Nachfragen, kleiner werdende Losgrößen, ausgeschöpfte Kapazitäten, größere Teilevielfalt und ein komplexeres Supply Chain Management lassen die Produktionsplanung in vielen Unternehmen immer komplexer werden. Die Simultanplanung soll hier dank moderner Software neue ...
lesenSchwankende Nachfragen, kleiner werdende Losgrößen, ausgeschöpfte Kapazitäten, größere Teilevielfalt und ein komplexeres Supply Chain Management lassen die Produktionsplanung in vielen Unternehmen immer komplexer werden. Die Simultanplanung soll hier dank moderner Software neue ...
lesenFür Unternehmen ist es in den meisten Fällen ein revolutionärer Akt, die eignen Abläufe an einer Strategie wie Operational Excellence auszurichten. Die Ideen dahinter sind allerdings nicht ganz so revolutionär, sondern gründen auf Strategien, die teilweise schon im 17. Jahrhunder...
lesenEin Forschungsprojekt will durch die Optimierung von Planungsprozessen im Lebensmittelhandel Abfälle reduzieren, die Verfügbarkeit der Produkte verbessern, Produktionsprozesse planbarer machen sowie Transport- und Lagerkosten minimieren.
lesenIm Industriepark Höchst wurde eine neue Zulaufsteuerung für die Ein- und Ausfahrten der Lkw installiert. So erleichtern zum Beispiel Selbstbedienungs-Check-ins die Abfertigung und die Integration von mobilen Endgeräten vereinfacht die Steuerung der Lkw durch den Prozess. Eine op...
lesenBabor, ein Anbieter von Premium-Kosmetik, will seine Supply-Chain-Prozesse zukünftig ganzheitlich und transparent verwalten. Mithilfe des Optimierungssystems Add One von Inform werden hierzu einzelne Planungsinseln in der Absatz-, Beschaffungs- und Produktionsplanung schrittweise...
lesenUm bei der Inventur zukünftig effizienter zu arbeiten, entschied sich D+H Mechatronic für eine IT-gestützte Optimierung. Die Software Invent Xpert von Inform, wird als webbasierte Dienstleistungsinventur in Anspruch genommen und kann die Kosten und den Aufwand im Rahmen der Stich...
lesenUm bei der Inventur zukünftig effizienter zu arbeiten, entschied sich D+H Mechatronic für eine IT-gestützte Optimierung. Die Software Invent Xpert von Inform, wird als webbasierte Dienstleistungsinventur in Anspruch genommen und kann die Kosten und den Aufwand im Rahmen der Stich...
lesenGerade in der Automobilindustrie trifft diese von Max Frisch aufgestellte These für den Materialfluss zu. So wie sich die Fertigung entwickelt, muss sich auch die Logistik stetig verändern, um innovative Lösungen für neue Probleme bieten zu können.
lesenGerade in der Automobilindustrie trifft diese von Max Frisch aufgestellte These für den Materialfluss zu. So wie sich die Fertigung entwickelt, muss sich auch die Logistik stetig verändern, um innovative Lösungen für neue Probleme bieten zu können.
lesenIst Social Media auch in der Logistik ein Muss? Werden soziale Medien bereits in der Branche eingesetzt? Welche Chancen und Hürden gibt es? Inform ist diesen und anderen Fragen in seiner zweiten Online-Umfrage zum Thema „Social Media in der Logistik“ auf den Grund gegangen.
lesenEine systematische Planung der Produktionslogistik gewinnt vor dem Hintergrund zunehmend automatisierter Fertigungslinien und vernetzter Produktionsabläufe – Industrie 4.0 ist hier nur eine Facette – zunehmend an Bedeutung.
lesenInform steuert für Audi im Werk Ingolstadt seit rund zehn Jahren die riesigen Materialströme zur internen Produktionsversorgung. Das Transportleitsystem Syncro Tess spielt dabei eine entscheidende Rolle.
lesen