Ist ein Lkw falsch beladen, kann das zu höherem Spritverbrauch, Straßenverschleiß oder Unfällen führen. Ein neues Forschungsprojekt will mithilfe intelligenter Sensoren die richtige Beladung von Lkw überwachen.
Im März 2021 sollen die intelligenten Sensoren erstmals getestet werden.
(Bild: FH Dortmund / Yves Rosefort)
Ein neues Verbundprojekt der Fachhochschule Dortmund untersucht, inwiefern mit intelligenten Sensoren der Lkw-Verkehr sicherer werden kann. Das Projekt „Cargo Trail Sense“ will die Sicherheit im Lastverkehr erhöhen und Belastungen verringern.
Hinter dem Verbundprojekt stehen:
Fachhochschule Dortmund
Impaqed Products BV
Log4-Consult
Stadthafen Lünen
EWT Schifffahrtgesellschaft
Spedition Krause
Sensoren überwachen Lkw und Straßenzustand
Ein erster Praxistest ist für den März 2021 geplant: Dann soll ein Gespann mit Sensoren ausgestattet werden, die Daten über Gewicht, Drücke und Straßenverläufe sammeln und problematische Zustände ermittelt. Hierzu zählen neben den Kennwerten für die Lastverteilung auch die der Achslasten, der Bremsen, Radlager und Reifen.
Aber die Sensoren überwachen nicht nur den Lkw: Auch der Straßenzustand wird überwacht. Diese Daten fließen in eine spezielle Datenbank ein. Die Ergebnisse sollen später dazu dienen, vor Defekten oder falscher Beladung zu warnen.
Das Projekt will außerdem zeigen, dass damit auch Rückschlüsse auf die Belastung der Infrastruktur möglich sein müssten.
Transportgüter auf Straße, Schiene und Wasser überwachen
Ziel des Projektes ist es, Transportgüter auf dem Wasser, der Straße und Schienen entsprechend ihrer Gewichte optimal zu positionieren. Die geplanten Wegstrecken berücksichtigen unterschiedliche Infrastrukturen von Hafenanlagen, Baustellen, städtischen Straßen über Land- und Bundesstraßen bis hin zu Autobahnen.
Außerdem werden im Projekt auch Berechnungsmodelle für verschiedene Sensorkonzepte von günstigen Nachrüstlösungen bis hin zu aufwendigen Sensorkonzepten für empfindliche Güter erstellt. Mit aussagekräftigen Informationen zum Projekt rechnen die Projektpartner innerhalb eines Jahres.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.