Management

Interimsmanager – externe Umsetzungsstärke auf Zeit

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Interimsmanager von persönlichen Bindungen im Unternehmen unbelastet

„Das Know-how unserer externen Experten war für uns von größter Wichtigkeit, denn kein Mitarbeiter der MWM hatte tiefergehende Erfahrung auf dem Gebiet der Ersatzteillogistik“, erklärt Stolz. „Auf Basis unseres Datenmaterials haben die Planer eine Lagerfläche von rund 12.000 m² für etwa 40.000 Artikel berechnet, vom 5 g schweren Dichtungsring bis zum Kurbelgehäuse mit einem Stückgewicht von 18 t“, so Stolz weiter. Auch die Ausschreibungen für die Errichtung der Immobilie sowie deren Bewirtschaftung wurden vom Atreus-Executive und dem beauftragten Planungsunternehmen erarbeitet.

Der Atreus-Manager forcierte die einzelnen Umsetzungsschritte mit Zielorientierung und Konsequenz. So war er ein wichtiger Bestandteil bei allen kritischen Entscheidungen und hatte den Gesamtüberblick über die jeweiligen Vorgänge, was sich als wesentlich für den Projekterfolg herausstellte. Als externer Interimsmanager hatte er auch den Job, die Dringlichkeit von Entscheidungen zu erkennen und zu verdeutlichen. Er musste sowohl Management als auch Belegschaft ständig fordern und antreiben, um den Zeitplan einhalten zu können und keine unnötigen Kosten zu verursachen.

Gerade hierin liegt ja ein wesentlicher Faktor für die Wirksamkeit und Umsetzungsstärke von Interim Executives: Im Unternehmen gibt es den ausschließlichen Fokus auf den Erfolg der übernommenen Aufgabe und keine hemmenden persönlichen Interessen oder Zielkonflikte.

Budget und Zeitvorgabe wurden eingehalten

Neben dem Umzug des Lagers über Hunderte Kilometer hinweg oblag dem Atreus-Executive auch die Verantwortung, die Auftragsabwicklung von der Deutz AG, die diese bis dato für MWM erbracht hatte, zu übernehmen. „Letztlich hat uns der Interimsmanager überzeugt, dass man eine Organisation entlang des Supply-Chain-Prozesses aufbauen muss“, berichtet Ex-MWM-CFO Buchborn-Klos.

Eine kritische Phase stellte die Ausstattung des Lagers mit IT-Infrastruktur und Lagerverwaltungssoftware dar. Hier machte sich die Erfahrung des Interimsmanagers sowie der erst ein Jahr zuvor von ihm mit verantwortete Aufbau der autarken MWM-IT bezahlt. In der Kürze der Zeit bot sich die Übernahme des Lagerverwaltungssystems der Deutz AG an. „Dessen Schnittstellen zu SAP-Systemen für Disposition, Einkauf, Auftragsabwicklung und Rechnungswesen funktionierten ja bereits. Allerdings mussten erhebliche Anpassungen in der Lagerverwaltung und in SAP durchgeführt werden, da die Lagerlogistik von Deutz in Köln eine ganz andere war als in unserem neuen Logistikzentrum“, betont Buchborn-Klos.

Mit der finalen Inbetriebnahme des neuen Lagers endete das Mandat des Interimsmanagers. Erfreulicherweise gelang es ihm, das vorgegebene Budget sowie den geplanten Zeitraum sogar zu unterschreiten. Obendrein konnten die laufenden Kosten gesenkt werden. „Seine Hands-on-Mentalität kombiniert mit seiner großen fachlichen Erfahrung, aber auch sein ausgeprägter Sinn für eine faire und erfolgreiche Teamarbeit und Projektsteuerung waren von großer Bedeutung für den Projekterfolg“, hebt Klaus Buchborn-Klos hervor.

* Rainer Nagel begleitete das Projekt und arbeitete bis zum Projektabschluss eng mit dem eingesetzten Interimsmanager sowie der MWM GmbH zusammen. Er ist Managing Partner bei der Atreus GmbH in 80637 München

(ID:35730090)