Cemat India Intralogistik für das 1,2-Milliarden-Land

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Die Deutsche Messe setzt mit der Cemat India (10. bis 13. Dezember 2014 in Neu-Delhi) auf die wachsende Volkswirtschaft auf dem Subkontinent.

Anbieter zum Thema

Die Cemat India will zeigen, wie Logistikketten in Indien künftig gesteuert werden.
Die Cemat India will zeigen, wie Logistikketten in Indien künftig gesteuert werden.
(Bild: Deutsche Messe)

Der Logistiksektor, der nach Expertenangaben jährlich um 15 % wächst, zählt für die Messeveranstalter seit Jahren zu den dynamischsten Branchen in Indien. Außerdem führt die Deutsche Messe an, dass die neue indische Regierung unter Premierminister Narendra Modi umfassende Investitionen für den Ausbau der Straßen- und Schienenwege ebenso wie für See- und Flughäfen plant. Das ist eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und eine funktionierende Supply Chain. Positive Impulse erhält die Logistik außerdem durch die dynamische Entwicklung des Onlinehandels, der nach Angaben einer aktuellen DHL-Studie jährlich um 12 % wächst. Darüber hinaus erlebt das Land eine starke Urbanisierung. Für die Versorgung der Städte müssen neue Logistikkonzepte erarbeitet und umgesetzt werden.

100 Aussteller aus 14 Ländern

Die Cemat India, die im Rahmen der Win India veranstaltet wird, soll jetzt zeigen, wie Logistikketten in Indien künftig gesteuert werden. Hierfür präsentieren mehr als 100 Unternehmen aus 14 Ländern Produkte und Lösungen für ein effektives Supply Chain Management. „Indien zählt zu den größten Volkswirtschaften und hat damit mittel- und langfristig großes Potenzial. Die indischen Unternehmen orientieren sich immer mehr an den Standards der Industrienationen und haben starkes Interesse an hochwertigen Produkten und Lösungen, um ihre Logistikprozesse effizienter zu steuern. Mit der Cemat India bieten wir den Herstellern eine Plattform, um ihre anwendungsspezifischen Lösungen zu präsentieren“, sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG.

Gesamtes Spektrum der Produktions- oder Lagerlogistik

Zum Portfolio der Messe zählt alles, was die Produktions- oder Lagerlogistik vorantreibt, dazu gehören Flurförderzeuge, Krane und Hebezeuge, Hubarbeitsbühnen, Stetigförderer, Regalanlagen, Betriebseinrichtungen, Paletten, Behälter, Verladetechnik sowie komplette Anlagen und Logistiksoftware. Führende Hersteller wie Cascade, Exide, Godrej & Boyce, Hercules Hoists, Hoffmann Fördertechnik, Jungheinrich, Kaup, Kelly Material Handling oder Puma Lift Trucks haben sich bereits als Aussteller angemeldet. Bei dem begleitenden Konferenzprogramm werden Themen wie Handelslogistik, Warehouse Design oder Kühlkettenlogistik behandelt.

(ID:43057899)