Registrierungspflichtiger Artikel

Autonomous Guided Vehicles Intralogistik im Zeitalter der Mobilitätskrise

Von Matthias Mafenbeier * Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Ein optimal funktionierendes Intralogistiksystem entsteht nicht in einem Vakuum. Es entsteht durch einen nahtlosen, planbaren und kosteneffizienten Übergang an der Schnittstelle von Warenein- und -ausgang, dem Herzstück der Intralogistik. Herausforderungen der Intralogistik und der Mobilität fallen hier zusammen.

An Terminals, den Schnittstellen von Extra- und Intralogistik, werden die AGV von Ecoro automatisiert be- und entladen. Im Betonmodul fahren die AGV frei und kommunizieren dabei mit der übergeordneten Software.
An Terminals, den Schnittstellen von Extra- und Intralogistik, werden die AGV von Ecoro automatisiert be- und entladen. Im Betonmodul fahren die AGV frei und kommunizieren dabei mit der übergeordneten Software.
(Bild: Ecoro)

Störungen an logistischen Schnittstellen werden verursacht durch Zeitverzögerungen der Lieferung, fehlende Kapazitäten, Koordinationsschwierigkeiten und unzureichende Kommunikation. Lkw verursachen hierbei die meisten Probleme. Lastkraftwagen werden durch das chaotische Umfeld Straße in der Logistik immer unberechenbarer und funktionieren nicht transparent und effizient (zum Beispiel aufgrund von Stau, Straßensperrung, Fahrermangel etc.). Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) bewertet die Situation auf den Straßen folgendermaßen: „Wir haben in Deutschland marode Brücken, einen akuten Fahrermangel und der Netzausbau für Ladeinfrastruktur liegt in weiter Ferne.“

Und das Problem wächst. Nach Prognosen des Verkehrsministeriums steigert sich das Gütertransportaufkommen durch Lkw auf der Straße von 2019 bis 2051 um 54 Prozent. Das bedeutet: mehr Waren im Stau und abgenutzte Straßen. Denn marode Straßen sind ein Lkw-Problem: Ein Lkw nutzt unsere Verkehrswege 60.000-mal mehr ab als ein Auto. Das heiß für Ihre Intralogistik konkret: längere Lieferzeiten, keine Planungssicherheit, keine Transparenz.