Fraunhofer-Gesellschaft IPA-Chef Alexander Verl wird Vorstandsmitglied
Redakteur: Jürgen Schreier
Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl trat am 1. April 2014 sein Amt als Vorstand Technologiemarketing und Geschäftsmodelle an. Der Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wechselt in die oberste Führungsebene der Fraunhofer-Gesellschaft.
Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl vom Fraunhofer-IPA gehört jetzt dem Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft an.
(Bild: Fraunhofer)
Wie die Fraunhofer-Gesellschaft mitteilt, wurde das Ressort installiert, um weitere Potenziale innerhalb von Fraunhofer zu erschließen, und zwar in der Vermarktung von Forschungsleistungen und in der Verwertung von Forschungsergebnissen.
„Wir wollen einen Mehrwert für Kunden schaffen, indem wir ihnen Ansprechpartner und Kontakte bieten, die oberhalb der Institutsgrenzen liegen. Die Aktivitäten werden dabei auch über das hinausgehen, was Verbünde und Allianzen bisher gemacht haben“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, will der Wissenschaftler die Stärke der gesamten Fraunhofer-Gesellschaft nutzen und systemische Lösungen anbieten.
Für Kunden den Zugang zum komplexen Netzwerk Fraunhofer vereinfachen
Verl: „Wir wollen Anwalt des Kunden sein, ihm den Zugang zum komplexen Netzwerk Fraunhofer vereinfachen und die darin verteilten, vielfältigen Kompetenzen noch besser erschließen.“ Einen Weg sieht Verl darin, die Interessen von bestimmten Branchen zu bündeln und diese mit Leistungsportfolio von Fraunhofer abzugleichen, um konkrete Angebote zu entwickeln.
Verl ist Jahrgang 1966 und startete nach seinem Studium der Elektrotechnik als Entwicklungsingenieur bei Siemens ins Berufsleben. Seine Dissertation zur nichtlinearen Gelenkregelung eines Leichtbauroboters schrieb er am DLR-Institut für Robotik und Systemdynamik. 1997 gründete er die Amatec Robotics, die er acht Jahre als Geschäftsführer und Gesellschafter leitete. 2005 wurde seine Firma als Tochterunternehmen von der Kuka Roboter GmbH übernommen. Die von ihm maßgeblich entwickelte Inline-Messtechnik für den Karosseriebau ist heute weltweit bei vielen Autobauern im Einsatz.
Roboterexperte Verl will Gründerkultur voranbringen
Nach der Selbstständigkeit wurde Alexander Verl 2005 Direktor am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW der Universität Stuttgart. 2006 trat er am Fraunhofer-IPA die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Rolf-Dieter Schraft an und leitete das Institut bis zu seinem Wechsel in den Fraunhofer-Vorstand – seit 2011 gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl. An der Universität Stuttgart hatte Verl auch den Vorstandsvorsitz der Graduiertenschule für Advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart inne, einem Promotionsprogramm innerhalb der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.