HVO-Kraftstoff Jetzt bewegt Biokraftstoff die DB-Cargo-Dieselloks
Quelle: Pressemitteilung
Biokraftstoffe können üblichen Diesel ersetzen. Dann können auch schwere Rangier- und Diesellokomotiven klimaneutral die letzte Transportmeile bewältigen. So macht es jetzt DB Cargo.
Freude bei Dr. Sigrid Nikutta, DB-Vorstand für Güterverkehr, und Michael Theurer, Parl. Staatssekretär Bundesministerium für Digitales und Verkehr! Weil die Dieselloks von DB Cargo nun klimaneutral unterwegs rollen. Denn jetzt packt man nicht den fossilen Dieseltiger, sondern biobasierten HVO-Kraftstoff in die Tanks. Hier mehr dazu...
(Bild: DB AG / O. Lang)
Mit so genanntem HVO-Treibstoff (Hydrotreated Vegetable Oil) kann die Diesellokflotte von DB Cargo ohne jede Leistungseinschränkung betrieben werden, betonen die Entscheider des Unternehmens. Das, heißt es weiter, haben umfangreiche Tests nun bewiesen. Mit diesen Biokraftstoffen könne folglich eine durchgängig klimaneutrale Lieferketten für die Kunden von DB Cargo geschmiedet werden.
Und das ist noch nicht alles, denn auch ältere Lokomotiven laufen ohne Einschränkungen und Umrüstaktionen, mit dieser Alternative zum auf fossilen Brennstoffen basierendem Diesel. Der HVO-Kraftstoff wird im Übrigen aus biologischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt und bedarf keiner zusätzlichen Anbauflächen, die in Konkurrenz mit den Nahrungs- und Futtermittelprodukten stehen, wie DB Cargo betont. Der Biokraftstoff sei auch frei von Palmöl. Bei der Verbrennung im Motor wird ausschließlich die CO2-Menge freigesetzt, welche die ehemaligen Pflanzen der Atmosphäre für ihr Wachstum entzogen haben, so die Erklärung mit Blick auf das Schlagwort Klimaneutralität.
So wird der alternative Biokraftstoff HVO hergestellt, den DB Cargo jetzt für den Betrieb der Dieselloks nutzt. Das soll eine Menge CO2 einsparen – vor allem, wenn man die machbare Transportleistung auf der Schiene mit der Lieferung per Lkw vergleicht.
(Bild: DB AG)
Deshalb ist der Schienentransport umweltfreundlich
Als größte europäische Güterbahn erbringe das Unternehmen rund 95 Prozent der Traktionsleistung per Elektrizität. Die restliche Zugleistung wird beim Rangieren, in Terminals und Häfen oder bei der Anlieferung von Güterwagen auf das Werksgelände der DB-Cargo-Kunden erbracht. Für diesen Rangierdienst, der mit bis zu 3.000 Tonnen schweren Güterzügen vollzogen wird, gibt es nun die nahezu vollständig CO2-freie Lösung mit HVO-Kraftstoff.
Und verglichen mit einem Transport auf der Straße erspart schon heute jeder Güterzug dem Planeten rund 80 bis 100 Prozent CO2, wie DB Cargo weiter ausführt.
Dr. Sigrid Nikutta, DB-Vorstand für Güterverkehr: „Zusätzlich zum HVO-Schwenk investieren wir weiter und werden die Dieselloks auf Hybrid-Technik umrüsten. So können wir maßgeschneiderte, klimafreundliche Lieferketten anbieten.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.