Einkauf Jetzt die Weichen für einen gestärkten Einkauf stellen
Besonders erfolgreiche Einkaufsabteilungen zeichnen sich durch bestimmte, an die veränderten Rahmenbedingungen angepasste Vorgehensweisen aus. Ein Konsortial-Benchmarking hat diese Ansätze identifiziert und klärt auf, wie Unternehmen ihren Einkauf am besten stärken.
Anbieter zum Thema
Die Verwerfungen der Finanz- und Wirtschaftskrise haben sich auch auf die Einkaufsorganisationen der meisten Unternehmen ausgewirkt. Durch deutliche Veränderungen im Einkaufsumfeld haben sich die Anforderungen an den Einkauf geändert.
Im Rahmen des diesjährigen Konsortial-Benchmarkings im Einkauf wurden die Vorgehensweisen und Ansätze besonders erfolgreicher Einkaufsabteilungen unter diesen veränderten Rahmenbedingungen analysiert. Es zeigte sich, wie der Einkauf die Krise bewältigt und dass er die Weichen für eine zukünftig gestärkte Stellung im Unternehmen schon jetzt stellen muss.
Aktuelle Herausforderungen setzen die Schwerpunkte im Einkauf
Zum dritten Mal hat die Abteilung Technologiemanagement des Fraunhofer-IPT mit einem Industriekonsortium, in diesem Jahr bestehend aus den Unternehmen Carl Zeiss AG, Daimler AG, EADS GmbH, Hilti AG, Nestlé Deutschland AG und Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ein Konsortial-Benchmarking im Einkauf durchgeführt. Mit den Unternehmen Aston Martin Lagonda Limited, Getrag Ford Transmissions GmbH, Georg Fischer Automotive AG, Heidelberger Druckmaschinen AG und Holcim (Deutschland) AG wurden fünf erfolgreiche Einkaufsorganisationen identifiziert und gekürt.
Zu Beginn des Projekts legten die Konsortialpartner durch ihre aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen die Themenschwerpunkte für das Benchmarking fest. Anhand dieser Schwerpunkte wurden Unternehmen in Europa schriftlich befragt, analysiert und interviewt.
Der Auswertungs- und Auswahlprozess mündete in der Benennung der fünf erfolgreichsten Unternehmen, die abschließend in jeweils eintägigen Besuchen durch das Konsortium und das Fraunhofer-IPT begutachtet wurden. Gleichzeitig analysierte das IPT mit dem Konsortium so die aktuellen Ansätze und Vorgehensweisen und ermittelte die zehn aktuell wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Einkauf muss sich wieder traditionellen Aufgaben stellen
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat zu einer deutlichen Verschiebung der Schwerpunktthemen geführt: Während im vorherigen Benchmarking von 2007 Themen wie Low Cost Country Sourcing oder der Aufbau und die Koordination weltweiter Einkaufsstandorte auf der Tagesordnung standen, stehen derzeit traditionelle Einkaufsthemen wie das Erzielen nachhaltiger Materialkostensenkungen oder der Abbau von Maverick Buying im Vordergrund.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:348803)