Let`s horst Jetzt kommt der flotte Digital Horst1000 mit 8 Kilogramm Tragfähigkeit
Anbieter zum Thema
Fruitcore Robotics bringt mit Horst1000 einen neuen Roboter, der mit seinen Leistungsparametern vielen Industrieprozesse wie der Maschinenbestückung und dem Pick &Place noch besser entspricht.

Horst1000 ist, wie Fruitcore Robotics betont, eine vollständig neu entwickelte Roboterkinematik, in die sämtliche Erkenntnisse der letzten Jahre aus der industriellen Praxis eingeflossen sind. An bestehende Innovationen anknüpfend, konnte das patentierte Robotergetriebe für Horst1000 mithilfe eines Algorithmus aus dem Bereich Machine Learning weiter optimiert werden, was zu einer deutlichen Leistungssteigerung führt, wie es weiter heißt. Beim Design setze der Hersteller erneut auf einen kompakten Footprint und Ästhetik. Mit der Einführung des neuen Modells werde der Vorgänger Horst900 übrigens nicht mehr weitergeführt. Horst1000 könne jetzt vorbestellt werden, die Auslieferung erfolge dann ab Juni diesen Jahres.
Das kann der neue „neue Horst“ besser als der alte
Bei Horst1000 konnten die wesentlichen Leistungsmerkmale wie Traglast, Reichweite und Arbeitsraum deutlich verbessert werden. Der neue Allrounder kann jetzt bis maximal 8 Kilogramm tragen (Nennlast 5 Kilogramm) und hat eine Reichweite von 1.018 Millimetern. Die Entwickler hätte sich vor allem auch mit dem Arbeitsraum von Horst1000 beschäftigt. Deshalb hat sich der dreidimensionale Arbeitsraum im Vergleich zu Horst900 um 40 Prozent vergrößert, sodass 50 Prozent größere Trays bearbeitet werden können. Vom Sockel aus kann Horst1000 rund 230 Millimeter weiter nach vorne fahren als sein Vorgänger, was einer 43 Prozent längeren Linearbahn entspricht. Dadurch könnten die Anwender besser in Maschinen einfahren. Höhere Beschleunigungswerte der einzelnen Achsen im Nennlastbereich sorgten außerdem für kürzere Taktzeiten. Bei einem klassischen Pick-&-Place-Prozess verbessere sich die Taktzeit dadurch um bis zu 20 Prozent. Damit, sagt Fruitcore Robotics, erhöht sich der Leistungsunterschied zu den gängigen Cobots weiter ins Positive. Das System selbst bringt rund 70 Kilogramm auf die Waage. Er benötigt eine Aufstellfläche von 380 Millimeter × 380 Millimeter und bewegt sich mit einer Wiederholgenauigkeit von ± 0,05 Millimeter.
Das ist das ideale Metier für den Digital Horst1000
Aufgrund seiner erhöhten Reichweite und Arbeitsraumgestaltung ist Horst1000 nach Aussage des Herstellers ideal für die Be- und Entladung jeglicher Werkzeugmaschinen – insbesondere für Dreh- und Fräsmaschinen – weil der Roboter auch aufgrund der Software und seiner Schnittstellen gut dafür vorbereitet ist. Der Roboter kann, wie bereits erwähnt vergleichsweise tief in die Maschinen eingreifen. Und die hohen Achsbeschleunigungen ermöglichten eine kurze Taktzeit. Darüber hinaus erlaub die maximale Traglast von 8 Kilogramm auch den Einsatz von schweren Tools und komplexen Mehrfachgreifer-Systemen. Auch Digital Robot Horst1000 folge einem in sich abgestimmten Bedienkonzept, durch welches nicht nur die Bedienung des Roboters besonders einfach sei, sondern auch die Umsetzung der gesamten Anwendung.
Alle am Prozess beteiligten Komponenten, wie Greifer, CNC-Anlagen und Sicherheitssysteme werden über die grafische Bedienoberfläche Horst-FX bedient und zentral mit der IIoT-Plattform Horstcosmos vernetzt. So kann zum Beispiel die Werkzeugmaschine als 3D-Modell in Horst-FX eingebunden werden und Bauteilvarianten ganz einfach über die Programmverwaltung der Bediensoftware gehandelt werden. Der Wechsel zwischen zwei Tools kann softwareseitig über das Multi-Tool-Feature abgebildet werden, wie es weiter heißt.
(ID:49222709)