Fälschungen bedeuten Job- und Umsatzverluste, Sicherheitsrisiken und Stillstand. Nur das Original stehe für Vielfalt und Zukunft. Deshalb bis 30. Oktober mitmachen und dreiste Kopierer anprangern.
Na, wer hat sich in dieser Saison auf Kosten echter heller Köpfe durch dreiste Fälschungen eine goldene Nase verdienen wollen? Das entlarvt einmal mehr der Plagiarius-Wettbewerb, für den ab jetzt die Beweise für Produktpiraterie wieder eingereicht werden können. Hier die Modalitäten.
(Bild: Plagiarius)
Unternehmer, Designer und Erfinder haben wieder die Chance, ihre Originalprodukte sowie vermeintliche Nachahmungen zum Plagiarius-Wettbewerb einzureichen und den Plagiator – sei er Hersteller oder Händler – als Träger des Negativpreises vorzuschlagen, so die Initiatoren. Bevor die jährlich wechselnde Experten-Jury aus allen Einsendungen die Preisträger wählt, werden die vermeintlichen Fälscher noch von der Aktion Plagiarius schriftlich auf ihre Nominierung hingewiesen, um sich gegebenenfalls zu verteidigen. Die große Medienreichweite und der hohe Bekanntheitsgrad des Plagiarius haben nun bereits über die Jahre hinweg regelmäßig eine abschreckende Wirkung gezeigt. Denn die Angst vor öffentlicher Blamage habe schon so manchen Plagiator dazu gebracht, eine Einigung mit dem Originalhersteller zu suchen und beispielsweise Restbestände vom Markt zu nehmen, eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben oder Lieferanten preiszugeben. Bis spätestens 30. Oktober kann man nun die Dreistigkeiten einreichen. Frühbucher erhalten einen Sondertarif, wenn sie bis spätestens 30. September mit dabei sind. Einzureichen sind:
das Originalprodukt (plus Verpackung);
das vermeintliche Plagiat (plus Verpackung);
das ausgefüllte, unterschriebene Anmeldeformular;
Korrespondenz mit dem Plagiator (sofern erfolgt);
Kopien von eingetragenen gewerblichen Schutzrechten (falls angemeldet);
mögliche weitere Hintergrundinformationen, die der Jury behilflich sein könnten (kurz und präzise);
mögliche Gegenüberstellung Original/Plagiat (Text, Fotos, Video), aber dabei bitte keine Werbung fürs Originalprodukt betreiben.
Was sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie unter diesem Link, über den man auch zum Anmeldeformular kommt.
Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Frankfurter Messe Ambiente statt (26. bis 30. Januar 2024). Dabei werden alle eingereichten Originale und Plagiate an prominenter Stelle ausgestellt. Anschließend werden die Preisträgerprodukte im Museum Plagiarius in Solingen sowie online und bei Plagiarius-Ausstellungen einem breiten Publikum zur praxisnahen Sensibilisierung präsentiert.
(ID:49677337)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.