Jungheinrich hat in der kroatischen Hauptstadt Zagreb einen neuen Hub für die Entwicklung von Software und Hardware eröffnet. Lesen Sie, was daraus werden soll.
Jungheinrich geht seinen Bestrebungen zum Ausbau der Digitalisierung und Automatisierung in der Intralogistik weiter nach. Die Eröffnung eines neuen Hub für entsprechende Entwicklungsarbeiten in Zagreb war der nächste Schritt. Hier ein Blick in die kreativitätsfördernde Umgebung.
(Bild: Jungheinrich)
Jungheinrich arbeitet nach eigenen Angaben intensiv an den Megatrends Digitalisierung und Automatisierung. Und das mit Fokus auf die Intralogistik. Das Unternehmen hat dafür jetzt einen neuen Entwicklungshub in Zagreb eröffnet, wo in Zukunft IT-Experten neuartige Software und Hardware rund um mobile Robots, Steuerungstechnik und automatisierte Lagersysteme entwickeln werden. Und zwar mit dem Ziel, den Herausforderungen der Industrie 4.0 zu begegnen, wie es dazu heißt. Digitale Produkte wie das Jungheinrich-Warehouse-Management-System und das Flottenmanagementsystem sollen in Zagreb ebenfalls weiterentwickelt werden. Dieser Schritt gilt als nötig, um das Wachstum des Unternehmens in den genannten Themen zu forcieren.
Die Talentquelle Zagreb wird gezielt angezapft
Warum Zagreb? Die Antwort von Jungheinrich lautet: Als akademischer und technischer Hotspot ist Zagreb der ideale Standort. Denn außer mehreren Universitäten verfügt die Hauptstadt über weitere Hochschulen, die Talente und Professionals hervorbringen, heißt es weiter. Genau diese will sich Jungheinrich für seinen Entwicklungshub sichern. Bis 2025 plane man auch, die Zahl der Mitarbeitenden vor Ort zu verdreifachen. Das Standortmanagement setze außerdem auf die Vorteile der neuen Arbeitswelt und ein agiles Mindset. So wird eine kreativitätsfördernde Arbeitsumgebung geschaffen, die Innovationen erleichtert, meint Jungheinrich. Den Entwicklern werden außerdem moderne Bürokonzepte sowie flexible Arbeitsmodelle mit Homeoffice-Möglichkeiten geboten.
Erweitertes Netzwerk aus Digitalisierungsexperten
Gleichzeitig erweitert Jungheinrich mit dem Hub sein bestehendes internationales Netzwerk für die digitale Entwicklung. Zusätzlich zu Zagreb konzentriert es sich auch auf die europäischen Metropolen Hamburg, München, Madrid und Graz, wie man weiter erfährt. Um wertvolle Synergien zu schaffen, arbeite das kroatische Team eng mit Spezialisten anderer Jungheinrich-Softwareentwicklungsstandorte zusammen. Allen voran mit denen der Jungheinrich-Systemlösungen in Graz. Im Großen und Ganzen will sich Jungheinrich in Zukunft außerdem international noch breiter aufstellen, wenn man die Ziele hinter der Konzernstrategie 2025+ betrachtet.
(ID:48203243)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.