Flurfördertechnik Jungheinrich startet gemächlich ins Geschäftsjahr 2013

Redakteur: Jürgen Schreier |

Von einer stabilen Marktentwicklung bei Flurförderzeugen berichtet der Hamburger Jungheinrich-Konzern. So lagen Umsatz und EBIT des Staplerherstellers im 1. Quartal 2013 unter Vorjahr. Jedoch sei der wertmäßige Auftragseingang leicht gestiegen, heißt es.

Anbieter zum Thema

Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes der Jungheinrich AG: „Wir erwarten für unser Unternehmen Aufträge in einer Größenordnung zwischen 2,1 und 2,3 Mrd. Euro.“
Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes der Jungheinrich AG: „Wir erwarten für unser Unternehmen Aufträge in einer Größenordnung zwischen 2,1 und 2,3 Mrd. Euro.“
(Bild: Jungheinrich)

Der Jungheinrich-Konzern ist verhalten in das laufende Geschäftsjahr 2013 gestartet. Umsatz und Ergebnis blieben aufgrund der schwachen Nachfrage im 4. Quartal 2012 unter den Spitzenwerten des Vorjahres zurück. Positiv entwickelte sich hingegen der wertmäßige Auftragseingang, der gegenüber dem Vorjahr angestiegen ist. Auftragsbestand und Auftragsreichweite lagen damit deutlich über den Werten von Ende Dezember 2012. Vor diesem Hintergrund bestätigt der Vorstand seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr.

Stabile Nachfrage nach Flurförderzeugen

Die weltweite Nachfrage nach Flurförderzeugen blieb, ungeachtet der schleppenden Erholung der Weltwirtschaft, im 1. Quartal 2013 mit 247,2 Tausend Fahrzeugen (Vorjahr: 246,1 Tausend Einheiten) stabil. Die Marktentwicklung verlief dabei regional uneinheitlich. In Europa, dem Hauptabsatzmarkt für Jungheinrich, ging die Nachfrage um fast 4 % zurück. Dies ist auf eine um 6 % rückläufige Nachfrage in Westeuropa zurückzuführen, während das Marktvolumen in Osteuropa um 8 % zulegte. Die Nachfrage in Asien sank leicht um 2 %. Der nordamerikanische Markt hingegen wies eine deutliche Steigerung um fast 10 % auf.

Der wertmäßige Auftragseingang des Jungheinrich-Konzerns, der alle Geschäftsfelder umfasst, war mit 587 MIo. Euro leicht im Plus (Vorjahr: 580 Mio. Euro). Dabei verzeichneten das Miet- und Gebrauchtgerätegeschäft, das Logistiksystemgeschäft sowie der Kundendienst „erfreuliche Zuwächse“.

Der Auftragsbestand des Neugeschäftes lag zum 31. März 2013 mit 381 Mio. Euro um 8 % über dem Vorjahreswert von 352 Mio. Euro. Gegenüber dem Bestandswert zum Jahresende 2012 (298 Mio. Euro) ergab sich ein Aufbau um 83 Mio. Euro beziehungsweise 28 %. Die Auftragsreichweite von knapp fünf Monaten ist Basis für eine solide Geschäftsentwicklung im weiteren Jahresverlauf.

Aufgrund geänderter Bilanzierungsvorschriften sowie von Ausweisänderungen zur Erhöhung der Transparenz für die Berichterstattung ab 1. Januar 2013 hat Jungheinrich die Vergleichswerte für das 1. Quartal 2012 und das Geschäftsjahr 2012 entsprechend angepasst.

Konzernumsatz ging im 1. Quartal 2013 um knapp 4 % zurück

Auf vergleichbarer Basis ging der Konzernumsatz im 1. Quartal 2013, bedingt durch überproportional rückläufige Erlöse im Neugeschäft, um knapp 4 % auf 514 Mio. Euro (Vorjahr: 533 Mio. Euro) zurück. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass der Umsatz des Vergleichsquartals des Vorjahres außerordentlich hoch war. Die Erlöse im wichtigsten Einzelmarkt Deutschland verminderten sich um 5 % auf 141 Mio. Euro (Vorjahr: 149 Mio. Euro), während die Auslandsumsätze um 3 % auf 373 Mio. Euro sanken (Vorjahr: 384 Mio. Euro). Die Auslandsquote lag bei 73 % (Vorjahr: 72 %).

(ID:39526520)