Mit der Supply-Chain-Management-(SCM-)Software Osca von Setlog kann die Modemarke Karl Lagerfeld ihre globalen Supply-Chain-Partner steuern. Osca steht dabei für „Online Supply Chain Accelerator“.
Das gleichnamige Unternehmen der 2019 verstorbenen Modeikone Karl Lagerfeld setzt auf Supply-Chain-Management-(SCM-)Tools aus dem Hause Setlog.
(Bild: Karl Lagerfeld)
Der 2019 verstorbene Modeschöpfer Karl Lagerfeld hielt zeitlebens Ausschau nach neuen Wegen in der Modewelt. Gleiches gilt für das von ihm gegründete Unternehmen im Bereich Digitalisierung. Um sich mit einem transparenten Supply-Chain-Management für die Zukunft zu rüsten, führt die bekannte Modemarke das cloudbasierte Softwaretool Osca der Setlog GmbH aus Bochum ein.
Die Modemarke Karl Lagerfeld ist in den vergangenen zehn Jahren enorm gewachsen. Deshalb investiert das in Amsterdam (Niederlande) ansässige Modeunternehmen nicht nur in den stationären Handel, sondern auch in sein digitales Geschäft.
Osca bringt mehr Transparenz in unsere Supply Chain und lässt uns die Purchase Orders digital verfolgen.
Rudy Boogaard, Senior Director Operations & Supply Chain bei Karl Lagerfeld
Bei Setlog freut man sich, die weltweit bekannte Modemarke in der Digitalisierung der globalen Beschaffung unterstützen zu können, wie Setlog-Vorstand Ralf Düster betont.
Osca ist das zentrale Kommunikationsmittel
Die Implementierung der Software ist einfach. Warenabläufe können damit schnell und vollumfänglich abgewickelt werden. Karl Lagerfeld meldet seine Bestellungen aus seinem ERP-System über Osca an die Produktionsstandorte oder die Zwischenhändler. Die SCM-Software dient dabei als zentrales Kommunikations-Tool – von der Bestätigung der Bestellungen und der Lieferplanung bis hin zu Transportbuchungen. Neben den Kosten können so unter anderem Volumina, Durchlaufzeiten, Kartonpacklisten, Transportlaufzeiten und Liefertermine überwacht werden.
Die Logistikdienstleister spielen Transportavise und Trackingdaten per EDI in das System ein. Auch die Steuerung des Nachlaufprozesses läuft über Osca – unter anderem die Abstimmung zwischen Spediteur und Distributionszentrum über den Zeitpunkt der Warenlieferung.
Alle SCM-Partner sind informiert
Zudem wurde das Warehouse-Management-System (WMS) des Lagers in das Tool integriert. Die Barcodes der angelieferten Kartons werden erfasst, die Daten der Wareneingangsmengen gehen automatisch ins Tool. Auf Dashboards können Nutzer den jeweiligen Status der Bestellungen ablesen und dokumentieren. Verändern sich Lieferdaten oder gibt es Verzögerungen in Produktion oder Transport, werden alle Partner in der Wertschöpfungskette informiert. (bm)
(ID:49609422)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.