Warehouse Management System Kasto hat Langgut und Bleche im Blick

Das Warehouse Management System (WMS) „KASTOlogic“ ist eine Softwarelösung des Säge- und Lagertechnik-Spezialisten Kasto, die speziell auf die Anforderungen bei der Lagerung von Metall-Langgut und Blechen abgestimmt ist.

Anbieter zum Thema

(Bild: Kasto)

Automatisierung und Vernetzung sind auch in der Lagerung von Metall-Langgut und Blech auf dem Vormarsch, die klassische Bodenlagerung wird mehr und mehr durch moderne, automatisierte Lagersysteme abgelöst. Mit kürzeren Zugriffszeiten, einer höheren Lagerdichte, geringerem Platzbedarf, niedrigeren Fehlerquoten und größerem Durchsatz bieten diese Lösungen zahlreiche Vorteile – besonders, wenn sie in Verbindung mit einem leistungsfähigen Warehouse Management System betrieben werden. Kasto hat dafür mit „KASTOlogic“ ein eigenes WMS entwickelt, das speziell auf die Anforderungen in der Langgut- und Blechlagerung abgestimmt ist.

Den gesamten Materialfluss effizient steuern

„KASTOlogic“ bildet sämtliche Prozesse zwischen Wareneingang und Versand übersichtlich und transparent ab und sorgt für eine effiziente Steuerung des gesamten Materialflusses. Dazu zählt in vielen Fällen nicht nur das Lager selbst, sondern auch die daran angeschlossene Fördertechnik sowie Bearbeitungsmaschinen mit dem dazugehörigen Materialhandling. Das Warehouse Management System ist modular aufgebaut und lässt sich den jeweiligen Gegebenheiten flexibel anpassen. Der Anwender kann damit exakt über den Funktionsumfang seiner Software bestimmen: Die Möglichkeiten reichen von der reinen Lagersteuerung über automatische Auftragsabwicklung, Bestands- und Produktionsverwaltung bis zum Erstellen umfangreicher Statistiken für den verantwortlichen Betreiber.

Bildergalerie

Die Software optimiert die Prozesse im und um das Lager und macht die Intralogistik damit schneller, zuverlässiger und leistungsfähiger. Zum Beispiel gestaltet sie die Fahrwege von Regalbediengeräten effizienter, indem es Leerfahrten vermeidet und häufiger benötigte Artikel näher an Ein- und Auslagerstationen platziert als solche, die seltener nachgefragt werden. Die Verwaltung von Aufträgen, Chargen, Restteilen und Anschnitten, eine permanente Inventur sowie die Möglichkeit, flexibel verschiedene In-Out-Strategien und Kommissionierprinzipien anzuwenden, sind weitere hilfreiche Funktionen von „KASTOlogic“.

Dank der übersichtlichen grafischen Benutzeroberfläche lässt sich die Software einfach und intuitiv auch ohne lange Einarbeitungszeit bedienen. Das WMS lässt sich mühelos und vollständig an ERP-Systeme wie SAP R/3 oder Microsoft Navision anbinden. Dies ermöglicht eine durchgängige und transparente Materialflusssteuerung nicht nur im Lager selbst, sondern entlang der gesamten Supply Chain.

Intralogistik ist immer auf dem neuesten Stand

Über eine integrierte Fertigungsverwaltung kann der Anwender auch Fördertechnik, Bearbeitungsmaschinen und Handhabungsgeräte in das System integrieren. Die umfangreichen Statistik- und Analysetools von „KASTOlogic“ überwachen sowohl die Auslastung des Gesamtsystems als auch die einzelner Komponenten. Somit lässt sich das Potenzial der kompletten Intralogistik voll ausschöpfen: Überflüssige Fahrwege oder unnötige Wartezeiten werden vermieden, mögliche Veränderungen lassen sich vorab simulieren und ohne Risiko ausprobieren.

Gleiches gilt für geplante Erweiterungen: Zusätzliche Lagerbereiche, neue Maschinen oder Upgrades bei Hard- und Software können problemlos in die Software integriert werden. Damit ist die Intralogistik immer auf dem neuesten Stand und der Anwender auf künftiges Wachstum oder steigende Anforderungen bestens vorbereitet.

(ID:43815371)