Traditionserfolg Kathi Tortenmehl zur Verpackung des Jahres 2021 gewählt

Redakteur: Peter Königsreuther

Einer 70 Jahre bestehenden Markenikone aus Ostdeutschland gebührt der Titel „Verpackung des Jahres“. Lesen Sie hier, warum.

Anbieter zum Thema

Feiert 70 Jahre Bestehen und wurde auch noch mit dem Titel „Verpackung des Jahres 2021“ ausgezeichnet: Kathi Tortenmehl aus Halle. Der Mut, das Design über die Jahrzehnte kaum zu verändern, habe die Jury am meisten beeindruckt.
Feiert 70 Jahre Bestehen und wurde auch noch mit dem Titel „Verpackung des Jahres 2021“ ausgezeichnet: Kathi Tortenmehl aus Halle. Der Mut, das Design über die Jahrzehnte kaum zu verändern, habe die Jury am meisten beeindruckt.
(Bild: Kathi)

Unser Leben verändert sich gefühlt immer schneller. Umso höher würden vertraute Traditionsmarken geschätzt, die für den Konsumenten in einem erkennbaren Zusammenhang zur eigenen Biographie und seinen Traditionen stünden. Nicht nur im Westen, auch im Osten Deutschlands gibt es starke Marken mit, wie es weiter heißt, ikonischem Charakter und starkem emotionalen Wert für die Verbraucher. Man denke an „Viba“, „Nudossi“, „Bautzner Senf“ und „Rotkäppchen Sekt“, die auch auf nationaler Ebene die Regale ergänzen. Aber auch die Marke „Kathi“ dürfe nicht vergessen werden. Denn heute ist der Hersteller von Backmischungen aus Halle an der Saale nicht nur eine regionale Größe und Marktführer im Osten, sondern auch national an zweiter Stelle, wird betont.

Belohnter Mut, zu sich selbst zu stehen

Die für die Vergabe des Preises zuständige Jury war nach eigenem Bekunden von der Qualität und dem Mut zur Weiterführung des historischen Markendesigns von „Kathi Tortenmehl“ überzeugt. Beeindruckt habe die beständige Gültigkeit der Formensprache der Produktpräsentation, die man beibehalten hat. In Würdigung ihrer Rolle als „Klassiker“ des internationalen Verpackungsdesigns und zugleich als Anerkennung für den bewiesenen Mut zur Selbstähnlichkeit wird „Kathi Tortenmehl“ also mit dem Preis „Verpackung des Jahres 2021“ ausgezeichnet.

Über die Jahrzehnte fast unverändert im Regal

Das Tortenmehl als erste Backmischung für den Endverbraucher auf dem deutschen Markt könnte man heute als „Mutter der Marke Kathi“ bezeichnen. Die Verpackung wies im Jahre 1953 bereits prägende Gestaltungselemente auf, die sich noch heute wiederfinden. Aus dem Logo „Koche und backe mit Kathi“ ist im Laufe der Jahre eine rote Markenlasche im oberen Zentrum der Packung geworden. Zu DDR-Zeiten stark verkleinert, befindet sich das Logo heute wieder zentral auf der Packung. Die Packungsillustration ist noch immer vom fertigen Endprodukt der Backmischung dominiert – damals wie heute finden sich die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Tortenmehls als Tortenboden oder Sandkuchen auf der Frontseite der Verpackung. Die Unternehmensfarbe Rot spielt eine dominierende Rolle. Bis heute hat sich der Markenauftritt dieser Traditionsmarke unter sehr behutsamer Führung weiterentwickelt und dabei seine Wurzeln wertschätzend beibehalten.

DDR-Convenience aus einer Garage in Halle

Das Unternehmen „Kathi – Nährmittelfabrik Kurt Thiele“ wurde 1950 gegründet. Am 31. März 1951 folgte die Eintragung in das Handels- und Markenregister. Seinen Anfang nahm die Unternehmensgeschichte in einer Garage in Halle. Die Bäckerin Kaethe Thiele, deren Initialen den Markennamen „Ka-Thi“ erklärt, darf als Erfinderin der Backmischung gelten. Sie stammte aus einer Bäckersfamilie. Ihr Mann Kurt hatte sie 1936 geheiratet und dann eine Großhandlung für Bäckereibedarf gegründet. Er übernahm anfangs vorrangig den Vertrieb der von ihr entwickelten Produkte. Aber auch Not machte erfinderisch: Die Erfahrung im Alltag der DDR machte der Gründerin die Nöte der Hausfrauen in der Mangelwirtschaft bewusst. Die für einen Kuchen benötigten Zutaten wurden deshalb gleich auf die erforderliche Menge portioniert, als Backmischung gebündelt und waren so sicher zur Hand. Aus der „Gelingsicherheit“, die in der damaligen DDR ein grundlegendes Leistungsversprechen war, entwickelte sich später der moderne „Convenience“-Gedanke.

(ID:47745373)