Der Duisburger Hafen ist der größte Binnenhafen der Welt. Jetzt hat die Duisburger Hafen AG (duisport) die Innovationsplattform „startport“ gegründet. „Wir sind die Profis für den Wandel!“, begrüßt „startport“-Geschäftsführer Peter Trapp die Besucher der gleichnamigen .net-Website.
Erich Staake (l.) und Andreas Pinkwart enthüllen bei der Eröffnung des startport-Office gemeinsam das Logo der startport GmbH.
(Bild: krischerfotografie)
Ab sofort können sich interessierte Firmengründer mit ihrem Start-up über die Website startport.net für einen Platz im „startport“-Programm bewerben. Bei erfolgreicher Aufnahme können die Start-ups ein Jahr lang die Infrastruktur und die Workshops der Neugründung kostenfrei nutzen und ihre Ideen zu einem Geschäftsmodell weiterentwickeln. Nach Ablauf des Jahres besteht für duisport und seine Exklusivpartner Klöckner & Co., Evonik und den Initiativkreis Ruhr die Möglichkeit, in die Start-ups zu investieren. Die Partner sind Mitglied im GmbH-Beirat und mitentscheidend bei der Übernahme von Start-ups.
Workshops zu Digitalisierungsthemen im Angebot
Weitere Unterstützer sind die Universität Duisburg-Essen, die Hochschule Rhein-Waal, die Deutsche Bank, das Fraunhofer-Institut sowie Roland Berger das Projekt. Im „startport“ bieten sie Workshops zu Digitalisierungsthemen für die Start-ups und die anderen Partner der Innovationsplattform an.
Laut Erich Staake, Vorstandsvorsitzender des duisport, wird „startport“ durch das Zusammentreffen von Jungunternehmen, Praktikern aus der Wirtschaft und der Wissenschaft zu einem lebendigen Ort des Austausches und der Kreativität. „Dort entsteht eine Keimzelle für Innovationen in der Logistik“, so Staake. Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart: „Auf dem Weg zu Logistik 4.0 begrüßen wir das Engagement schlagkräftiger Partner für den ,startport‘. Durch die Innovationsplattform im weltweit größten Binnenhafen wird der Gründerstandort Nordrhein-Westfalen gestärkt.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.