Fälschungssicherheit Klebesiegel schützt Originalflaschen
„tesa BevSeal“ ist eine neue Möglichkeit, Originalflaschen mit hochwertigem Inhalt vor Produktfälschern zu schützen, die statt des teuren Originalprodukts billigen Verschnitt in die Flasche füllen – vom Imageschaden für Weingüter und Brennereien ganz zu schweigen.
Anbieter zum Thema

Die speziell für die Wein- und Spirituosenindustrie entwickelte Markenschutzlösung ist eine Kombination aus verschiedenen Schutztechnologien und dank ihrer stückindividuellen Codierung – einer Abfolge von Nummern und Buchstaben – einzigartig. Die Codierung wird offen und verdeckt auf mehreren Verifikationsebenen des Siegels wiederholt. Die Sicherheitsetiketten „tesa PrioSpot“ oder „tesa VeoMark“ unterscheiden sich nach Angaben des Herstellers von frei am Markt verfügbaren, einfach kopierbaren Kennzeichen wie Präge-Hologrammen oder bedruckten Papieretiketten. Durch ein einzigartiges Laser-Lithographie-Verfahren entsteht maximaler Schutz von Manipulation und Fälschung.
Kein Handel mehr über inoffizielle Absatzkanäle
Eine weitere Komponente des neuen Markenschutzes ist die „tesa dtect App“: Um Originalgetränke schnell und zweifelsfrei von Fälschungen zu unterscheiden, können Anbieter von Markenweinen und -Spirituosen die Funktionen der „tesa dtect App“ in die eigene Marken-App integrieren. Die mobile Anwendung vereinfacht den Prozess der Echtheitsprüfung für Verbraucher, Händler und Zollbeamte. Der QR-Code-Reader der tesa-App scannt den „tesa PrioSpot“- oder „tesa VeoMark“-Sicherheitscode und übermittelt ihn sicher an eine Datenbank. Diese prüft den Code interaktiv und erläutert dem Nutzer, wie einfach Original und Fälschung anhand des Sicherheitsetiketts voneinander unterschieden werden können.
Schließlich bietet „tesa BevSeal“ noch effektiven Schutz gegen den Graumarkthandel mit edlen Tropfen. Mit „tesa trust & trace“ kann der Weg einer Originalflasche mittels der physisch gesicherten, stückindividuellen Codierung und Einbindung in Track-&-Trace-Systeme entlang der Lieferkette verfolgt werden. So wird nicht nur dem Handel von Markenprodukten über inoffizielle Absatzkanäle vorgebeugt, für den Schadensfall werden auch Beweise für vertragswidriges Verhalten gesammelt.
(ID:43248115)