Medizinische Hilfsgüter wie Schutzmasken werden momentan häufig per Flugzeug transportiert. Dabei greift man gerne auf große Frachtmaschinen wie die Antonow 124 zurück.
Jeder fünfte deutsche Manager sieht im Coronavirus eine Bedrohung der Lieferkette und fürchtet Produktionsstillstände. Wie Unternehmer den Einfluss des Coronavirus auf die Logistik einschätzen, verrät die Blitzumfrage der Kloepfel Group.
Eine Umfrage von den Einkaufsspezialisten der Kloepfel Group hat ergeben, dass 40 % der mittelständischen Einkäufer sich die Verhandlungsverluste der letzten Jahre von ihren Lieferanten zurückholen wollen. Für sie drehen sich die Verkäufermärkte immer stärker zu Einkäufermärkten. Insbesondere in den Bereichen Stahlprodukte, Stahl, Chemikalien und Kunststoffe.
Eine Zollprüfung kann sehr schnell sehr teuer werden. Wer Vorschriften missachtet, dem drohen Bußgelder, Strafverfahren und der Wegfall von Zollerleichterungen. Dabei steckt der Teufel im Detail. So managen Sie Zollfragen regelkonform und effizient.
Das neu gegründete Startup Kloepfel 4th-Party-Logistic Solutions soll es Unternehmen ermöglichen, ihre komplette Logistik auszulagern. Bereits in den 90er Jahren war ein solches Geschäftsmodell in der Branche Thema.
Vom 23.04. bis 02.05.2013 hat die Supply Chain- und Einkaufsberatung Kloepfel Consulting eine empirische Studie zu den Gehältern im Einkauf durchgeführt. An dieser haben 500 Manager mittelständischer Unternehmen teilgenommen. Mit der Umfrage wurde beleuchtet, wie die Gehälter der Einkäufer nach Branche, Ausbildungsweg, Verantwortungsbereich, Umsatz des Unternehmens, Geschlecht und Arbeitserfahrung verteilt sind.
Manager und Supply-Chain-Verantwortliche sprechen gerne von den Total Cost of Ownership (TCO). Doch nur wenige Unternehmen können die TCO im Einkauf richtig beziffern und das Instrument der Kostenkontrolle nicht einsetzen. Eine Checkliste von MM Logistik und Kloepfel Consulting hilft.
Unternehmen sourcen weltweit ihre Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe oder Fertigprodukte. In Europa und den USA gehören E-Procurement-Lösungen zum Alltag. Doch in den BRIC-Staaten sehen Experten noch Nachholbedarf. In Brasilien, Russland, Indien und China wachsen Märkte für Softwareanbieter und Berater.