Identifikation Knapp mag es einfach in den Logistikprozessen der Zukunft

Redakteur: Robert Weber

Knapp versteht sich als Vorreiter in der Intralogistiklandschaft. Auf die Cemat bringen die Österreicher ihr Shuttle mit, aber auch neuartige Bilderkennungstechnologie mit.

Anbieter zum Thema

Auch das OSR-Shuttle brint Knapp mit nach Hannover.
Auch das OSR-Shuttle brint Knapp mit nach Hannover.
(Bild: Knapp)

Mit dem Leitsatz Making Complexity Simple und den daraus abgeleiteten Produkt- und Systementwicklungen hat Knapp die Logistikwelt in der Vergangenheit verändert – ein Weg, den das Unternehmen auch auf der Cemat weiterverfolgt. Ein Beispiel ist das Zero Defect Warehouse-Prinzip. In einer Umgebung in der einerseits gesetzliche Vorschriften immer stärkere Produkt- und Lieferkettenverfolgung einfordern und andererseits die Kosten für Fehlerbehebung und Retourenbearbeitung steigen, setzt Knapp auf Qualitätssicherung im Arbeitsablauf statt Fehlererkennung in der Endkontrolle. Realisiert wird dies durch revolutionäre Bilderkennungstechnologie, die sowohl zur Bedienerführung als auch zur Arbeitsplatzüberwachung eingesetzt wird. Die Österreicher haben diese Lösungen unter der Produktfamilie KiSoft Vision auf den Markt gebracht und zeigen auf der Messe die Technik.

Wo zu finden? Halle 27, Stand F 29

(ID:42648024)