22.12.2022
Distributed Order Management
Unser System für Distributed Order Management (DOM) plant und steuert alle Prozesse Ihres Logistiknetzwerks. Als zentrales System zwischen Lager, Transport und Warenwirtschaft verschafft es somit den übergreifenden Blick auf die verfügbaren Bestände, die Auslastung der Ressourcen im Lager und die Transportkapazitäten. Über Leitstanddialoge innerhalb der Lösung ist eine Statusverfolgung der Logistikprozesse in jeder benötigten Differenzierung über das gesamte Logistiknetzwerk möglich.
Sobald das Logistiknetzwerk komplexer wird, sobald Lieferanten, Dienstleister und Kunden in die Sicht auf Warenströme und Bestände einbezogen werden müssen, sobald Sie mehrere Distributionsstufen und Lagerstandorte überwachen und effizient steuern müssen, entsteht eine Lücke zwischen den Warenwirtschaftssystemen auf der einen Seite und den Systemen zur operativen Steuerung der Lager- und Distributionsstandorte sowie der Transporte auf der anderen Seite. Genau hier setzt das Distributed Order Management an und löst diese Herausforderungen:
- Optimale Zuordnung der Aufträge sobald mehrere Lager- und Transportoptionen für die Ausführung der Aufträge verfügbar sind.
- Kosteneffiziente Ausführung der Aufträge bei Einhaltung der stetig steigenden Kundenerwartung – insbesondere, wenn Aufträge von mehreren Lagern ausgeführt werden.
- Stetig anspruchsvollere Service-Level-Agreements (SLAs) der Kunden und Partner müssen berücksichtigt werden.
- Netzwerkübergreifende Transparenz der verfügbaren Bestände, der standortspezifischen Ressourcenauslastung in den Lagern und der Transportkapazitäten ist für die Planung und Steuerung unerlässlich.
- Erforderliche Transparenz der Warenströme und Track & Trace Funktionen gegenüber Lieferanten, Dienstleister und Kunden.
- Nachvollziehbarkeit aller Warenbewegungen und verteilten Supply-Chain-Prozesse im Netzwerk.
Eine Lösung zur Steuerung Ihres Logistiknetzwerks
Unsere DOM-Lösung ist eine integrierte Supply-Chain-Anwendung, die die Planung und Steuerung der Prozesse Ihres gesamten Netzwerks ermöglicht. Eine an den Kapazitäten ausgerichtete Zulaufsteuerung, ein zentrales Auftragsmanagement und eine Optimierung der Nachschubversorgung bilden die funktionale Basis für die netzwerkübergreifende Optimierung der Lager- und Handlingressourcen. So können Sie Termine und Servicevereinbarungen mit Ihren Kunden treffsicher erfüllen. Zugleich lässt sich ein leistungsfähiges und übergreifendes operatives Logistik-Controlling realisieren, da einheitliche Kennzahlen im gesamten Netzwerk erhoben und ausgewertet werden können.
Erfahren Sie mehr über die Distributed Order Management Lösung von Körber
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/63/b4/63b4346f5c819/csm-multiple-warehouse-workers-19798d0ef5.jpeg)