Logimat 2016 Komplexe Logistiksysteme sorgen für hohen Standardisierungsgrad
Der Schweizer Intralogistik-Komplettanbieter Gilgen Logistics will die Aufmerksamkeit der diesjährigen Standbesucher auf der Logimat auf sein neues LDR-Konzept (Logistik, Design und Realisation) lenken. Es soll den Realisierungsprozess viel effizienter gestalten.
Anbieter zum Thema

Die Vereinfachung durch LDR beginnt bereits in der Angebotsphase bei der Entwicklung des kundenspezifischen Logistikkonzepts und ist durch den Einsatz standardisierter mechanischer Elemente und modularer Hard- und Softwarebausteine im gesamten Prozess bis zur Inbetriebnahme beim Kunden effizienzsteigernd. Durch den Einsatz von durchdachten technischen Modulen und Komponenten sowie von individuellen, kundengerechten Automatisierungslösungen in den Bereichen SPS und HMI lassen sich die Gesamtanlagen einfach integrieren und tragen zu einem optimalen Materialfluss bei, so das Unternehmen. Dank dem LDR-Konzept kann Gilgen maßgeschneiderte Lösungen mit einfachster Systemarchitektur zu Standardpreisen anbieten. Eine modulare, kompakte und leichte Bauweise, eine einfache Bedienung sowie ein geringer Wartungsaufwand sind die Vorzüge der standardisierten Förder- und Lagerelemente. Sie sorgen für einen reibungslosen Transport und bieten höchste Funktionssicherheit, ist man beim Generalunternehmer überzeugt. Wie das Schweizer Unternehmen mitteilt, ist die Förder- und Lagertechnik bereis in vielen verschiedenen Marktsegmenten erfolgreich im Einsatz: So bewährten sich die Anlagen im Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbereich.
Gilgen Logistics AG, Halle 1, Stand 1F03
(ID:43819805)